Was wissen wir eigentlich von der Geschichte unserer Nachbarn?

Dieses Thema im Forum "Westeuropa" wurde erstellt von El Quijote, 14. Mai 2015.

  1. Augusto

    Augusto Neues Mitglied

    Da hätte vielleicht vorherige Kenntnis Lüneburgs geholfen. Von "Am Sande" (Zavel/ Zand) bis "Auf dem Meere" (Op den Maar/Meer) - Markt, Rote, Neue, Ritter-, Bäcker-, Bleicher-, Wall-, Waage-, Münz-, Rosen-, Heiligengeiststraße. etc. sowieso - eine gute topographische Kopie flandrischer Städte, die Zeugnis von der starken flämischen Prägung Lüneburgs (auch Hamburgs/ Lübecks) ablegt.

    Ich habe Familie (Onkel/ Tante plus 4 Cousins/ Cousinen) in Belgien, dazu ist besagter Onkel noch (pensionierter) Geschichtslehrer. Daher habe ich für mich Belgien bewußt aus der "Nachbarn-"Liste herausgenommen. Auch etwas aus Scham darüber, wie wenig ich, trotz Familie und diverser Besuche dort, wirklich über die Geschichte des Landes weiß. Das, was Du genannt hast, zählte ich wegen der vielachen Überschneidungen mit der deutschen Geschichte eigentlich nicht zur "terra incognita", sondern zum Allgemeinwissen:


    • Kernraum des Karolingerreichs
    • mittelalterlicher Reichtum (Textil->Brüsseler Spitzen, Hansekontor)
    • Im achtzig-/dreißigjährigen Krieg als "Spanische Niederlande" umkämpft
    • Waterloo
    • Revolution / Staatsbildung 1848
    • Kolonialmacht (Belgisch-Komgo)
    • Haupt-Kampfraum in 1. Weltkrieg,
    • 2. Weltkrieg: Ardennen deutscher Vormarsch-/ Abwehrraum, Atlantikwall
    Dazu kommen dann diverse weitere spannende Epochen, an denen ich bislang bestenfalls oberflächlich gekratzt habe. Exemplarisch dazu nenne ich die spätkeltische/ frührömische Zeit (u.a. englische Belgae, römische Eroberung/ Pazifizierung->Eburonen), die lotharingisch-burgundische Epoche, das von Dir gestreifte Hochmittelalter mit vielfältigen Konflikten zwischen städtischem Bürgertum und Fürsten, sowie die frühneuzeitliche französische Expansion (Ludwig XIV). Alles vertiefenswert, für jemanden wie mich, mit Geschichtsinteresse und Familie dort, allemal.
    Wenn Du Recht hättest, und selbst die o.g. "basics" für die meisten Deutschen eine terra incognita wären, stünde es um die kollektive Kenntnis des Nachbarlands Belgien wirklich schlecht. Ich habe an dem Befund Zweifel, aber bin selbst natürlich kein geeigneter Maßstab.

    Ansonsten, OT, noch ein Verweis auf die sehr leckeren, typisch belgischen Miesmuscheln in Porree-Weißweinsud, gereicht mit Pommes und reichlich Mayo.
     
  2. zaphodB.

    zaphodB. Premiummitglied

    nun ja, als Mensch der 10 km entfernt vom Wormser Dom und vom Kloster Lorsch geboren wurde ist man ja mit der Nibelungensage quasi aufgewachsen und entsprechend waren die Deutschen Heldensagen wohl mit eines der ersten Bücher,das ich als Kind gelesen habe. Als ich in der dritten Klasse war lief im Kino der berüchtigte Nibelungenzweiteiler mit Uwe Beyer als Siegfried und einem grausligen Drachen.
    Die Lehrerin nahm dies zum Anlass die Sage durchzunehmen und war verblüfft,dass ich sie dauernd verbesserte-ich hatte das Buch nämlich schon vorher durch.:D
    Dann kamen Gustav Schwab,Felix Dahn und ein Buch mit dem Titel "Die Welt in der wir Leben" mit ausklappbaren Seiten mit prähistorischem Viehzeugs.Und dann hab ich mit Begeisterung "Götter,Gräber und Gelehrte" von Ceram verschlungen.
    Und damit war meini nteresse endgültig geweckt Insbesondere die präkolumbischen Indianerkulturen waren dann das Spezialgebiet mit dem ich meine Geschichtslehrer von der Quarta bis zur Oberprima nervte :D
    Ansonsten habe ich es mir zur Regel gemacht, mir wenn ich irgenwohin in Urlaub fahre vorab eine groben Gesamtüberblick über die Geschichte des Landes bzw.der Region zu verschaffen. Und da kommt im Lauf der Jahre ganz schön was zusammen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. September 2015
    1 Person gefällt das.
  3. ning

    ning Gesperrt

    Wie hieß der THREAD noch mal?

    Lustig.
    Schlussendlich dreht sich alles eh wieder um den engeren Gesichtskreis.
    Geht echt den Bach runter hier, liebe Fische ;)

    In alter Verbundenheit (allerdings endlich ...)
    ning
     
  4. hatl

    hatl Premiummitglied

    Bei mir wars Erik von Däneken, "wenn ich mich richtig erinnere".
    :D:D
     
  5. zaphodB.

    zaphodB. Premiummitglied

    Hast ja Recht,oh Ning, aber was soll man auf die doch recht allgemein gehaltene Threadfrage antworten ? Dass man sich als geschichtsbewusster Mensch natürlich mit der Geschichte sämtlicher Nachbarländer befasst hat und zumindest die Grunddaten und wichtigsten Ereignisse kennt ? Dass einem auch die Grundzüge der Geschichte benachbarter Regionen ebenfalls geläufig sind ?Dass man die Geschichte der benachbarten Städte und Dörfer kennt ?
    Das alles sind Nachbarn und was nützt es ,die Geschichte Paraguays zu kennen,aber nicht zu wissen,was in Ingelheim oder Sprendlingen passiert ist ? ;) :D
     
  6. Bdaian

    Bdaian Aktives Mitglied

    Was mich betrifft, kenne ich die Geschichte Paraguays wesentlich besser als die Ingelheims oder Sprendlingens. (Gibt es diese Orte überhaupt?)
     
  7. Lafayette II.

    Lafayette II. Aktives Mitglied



    ++++ Ich muss sagen, ich kenne die Geographie Roms bessert als die Metzner Umgebung, wo ich immer das Navigationsgerät brauche.:rofl:
     
  8. Bdaian

    Bdaian Aktives Mitglied

    Mann muss dazu natürlich sagen, dass die Geschichte Paraguays relativ überschaubar ist.
     
  9. Lafayette II.

    Lafayette II. Aktives Mitglied

    Aber interessant,vor allem der Chacokrieg!
     
  10. zaphodB.

    zaphodB. Premiummitglied

    Aber selbstverfreilich gibt es die .
    In der Stadt Ingelheim war eine der bekanntesten Kaiserpfalzen der Karolinger und der Sebastian Münster kommt von dort
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ingelheim_am_Rhein

    Und in Sprendlingen fand 1274 eine Schlacht zwischen den Heeren der Grafen von Sponheim und des Mainzer Erzbischof statt,in deren Verlauf der Kreuznacher Metzger
    Michel Mort dem Grafen von Sponheim das Leben rettete.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Mort
    http://https://de.wikipedia.org/wiki/Sprendlingen

    Und Sprendligen gibt es sogar nochmal
     
  11. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Psychologisch vielleicht nachvollziehbar: gehört zur Überlebensstrategie. (*binjaschonstill*)

    Tut er doch irgendwie auch. Immerhin war er 72 Jahre lang König ;) Das ist fast ein Viertel der fraglichen Zeit ;)

    Ich fragte ja eigentlich nach der Geschichte unserer Nachbarn, wobeidu natürlich mit deiner Kritik recht hast, dass ich es dann auf die "Nationalgeschichten" heruntergebrochen habe. Aber damit unser Wissen als Halb- und Unwissen darstellend.

    Ist das wirklich das "Ziel" oder liegt das nicht viel mehr in der menschlichen Natur? Auch individuelle Erinnerungsfetzen werden ja zu einem Narrativ versponnen.

    Mit Dänemark hatte mein Reigen eigentlich begonnen.

    Chronozentrisch?

    Das würde ich so pauschal nicht sagen. Gerade in der Schule sollen Schüler ja einen kritischen Blick auf die Dinge lernen. Etwa attische Demokratie: Ja, die Attiker hatten eine frühe Form der Demokratie bzw. verschiedene Entwicklungsstadien zu dieser hin, aber Frauen, Zugezogene und Sklaven waren von der gesellschaftlichen Partizipation ausgeschlossen. Oder die Frz. Revolution: Ja, es gab die erste allgemeine Erklärung der Menschenrechte, ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte, aber irgendwie waren dann doch wieder einige "gleicher", so dass Olympe de Gouges die Rechte der Frau niederlegen musste und die Umsetzung der Allg. Erkl. d. Menschenrechte in den Kolonien (z.B. Haiti) deutlich haperte, um es noch euphemistisch auszudrücken.
     
  12. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    An welcher Geschichte? An der der 1950er Jahre? ;)
     
  13. PeterWestfale

    PeterWestfale Mitglied

    Nun, ich weiß:
    Niederlande: Teil Spaniens, spanisch-niederländischer Sonderfrieden, Kolonien, Kaufleute, Tulpen-Monopol, stark geprägt durch Calvin und Zwingli
    Frankreich: Gallien, Teil des Frankenreichs, Philosophen, im 2. Weltkrieg besetzt
    Belgien: Ebenfalls Teil von Spanien, sehr katholisch geprägt, nicht zwangsläufig Nachfahren der Belger
    Polen: Vertreibung durch die Russen Richtung Westen, Deutscher Ritterorden, Polnische Revolution (aufgrund der frz. Rev.), Ostblock, Solidarnosc
    Tschechei: Tschechoslowakei, Heydrichs Schreckensherrschaft als Reichsprotektor
    Österreich: Kaiser, Habsburger, Edle, Ungarn, Metternich, Krieg mit Bayern, Angliederung an Nazideutschland
    Dänemark: Keine Ahnung
    Luxemburg: Keine Ahnung
     
  14. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Das Problem bei Geschichte ist häufig auch schlicht die Wahrnehmung. Sobald Sprachbarrieren hinzukommen, nehmen wir Geschichte einfach nicht mehr wahr. Im Prinzip nehmen wir in Deutschland doch nur Geschichte wahr, die entweder unmittelbar mit deutscher Geschichte zu tun hat, oder wo die Sprachbarriere nicht oder kaum (Englisch und Trendsprachen) vorhanden ist. Je größer die Sprachbarriere, desto weniger bekommen wir von der Geschichte mit. Lange war Französisch die Trenndsprache, momentan ist es Spanisch. Wir wissen vergleichsweise viel von der französischen und spanischen Geschichte und, wo es uns betrifft, auch von der Geschichte unserer Nachbarn. Aber was wissen wir etwa - um bei romanischen Sprachen zu beibben - über die rumänische Geschichte? Siebenbürger Sachsen, Vlad Dracul und Zusammenbruch des Ceauscescu-Regimes, das dürften die historisch informierteren Deustchen gerade noch so hinbekommen. Vielleicht weiß auch noch der ein oder andere, dass Rumänien im WK II lange mit dem Dritten Reich verbündet war. Das dürfte es aber dann auch schon gewesen sein, wenn man nicht gerade ausgewiesener Rumänien-Spezialist ist und dann kann man i.d.R. auch die Sprache.
     
  15. Ralf.M

    Ralf.M Aktives Mitglied

    Ich für mein Teil lege Wert darauf auswendig, aus dem Stegreif zu wissen wer unser Nachbarn sind.
    Und dazu einiges lückenhaftes Wissen.
    Wenn ernst wird, dann brauche ich meine Unterlagen und das Netz. Ohne diesen Hilfen geht’s nicht. Und man lernt sogar jeden Tag dazu.
    Mal ehrlich, da erschöpfendes so aus dem Stegreif von sich zu geben, halte ich zwar für eine „Alle Achtungsleistung“, aber ich bekomme dies nicht ohne Hilfen in die Reihe.
     
    beetle gefällt das.
  16. Shinigami

    Shinigami Aktives Mitglied

    Na, mag sein, da weiß der eine oder andere historisch informierte Deutsche, der sich mal etwas in die Geschichte der Habsburgermonarchie eignelesen hat, schon noch ein wenig mehr, würde ich annehmen.

    Aber im Prinzip würde ich dem zustimmen wollen, Sprachbarrieren haben da einen enormen Einfluss, zumal sie ja irgendwo auch das Abgebot beschränken, jedenfalls das in der öffentlichen Wahrnehmung präsente Angebot.
     
    beetle und Turgot gefällt das.
  17. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

    Was mich betrifft: extrem wenig.
    An diesem trüben Zustand gebe ich mir aber nicht die Schuld, sondern wälze sie auf das selektive Unterrichtsmaterial des Schulunterrichts ab. In den Fächern Geschichte, Politik, Erdkunde spielte Rumänien im Gymnasium der 70er-80er Jahre keine Rolle. Aus dem Schulmaterial wusste ich nur, dass kurzzeitig das römische Imperium zur Donaumündung reichte und Rumänien dank der Römer romanisch wurde. Dracula? Eine Gespenstergeschichte, weit unter dem lit. Niveau von Wilds ironischem Canterville Ghost. Aber dass Portugal, Polen, Albanien, Bulgarien auch Geschichte haben, ging aus meinen Schulbüchern eher nicht oder kaum hervor (Portugal bissel Entdeckungen, Polen Blitzkrieg, Bulgarien & Albanien terra incognita...)
    Aber auch Darstellungen der "Weltgeschichte" erscheinen mir retrospektiv als selektiert: Pyramiden, Athen, Rom, Franken (vivat Martell, der die bösen Islamisten stoppte, Stichwort muslim. Zangenangriff auf Europa), KarlderGroße, Päpste, Ritter, Kreuzzüge (dabei Byzanz nur als Bagatelle erwähnt) Luther Entdeckungen Inquisition Aufklärung franz. Revolution Industrialisierung Kolonialismus Nazis WW II Sankt Adenauer und fertig. Die Lücken will ich gar nicht aufzählen, sie sind Legion...
    ...das ist nicht eben ruhmreich, ich weiß. Aber das war alles, was ich nach dem Abitur in Sachen Geschichte von der Schule mitbekommen hatte.
    Zuhause - abseits der Schule! - hatte ich einiges über byz., russ., poln. Geschichte und Literatur lernen können - aber insgesamt, und dann auch nur thematisch punktuell, habe ich mir Geschichtskenntnisse (vorwiegend Kulturgeschichte des 19. Jhs.) erst im Studium und danach angelesen. Das hat zwar bei weitem nicht alle Lücken beseitigt, aber wenigstens ein paar davon.
     
    Ravenik gefällt das.
  18. Shinigami

    Shinigami Aktives Mitglied

    - Bulgarisches Reich in der Spätantike/Frühmittelalter mit Ausdehnung in die Walachei, die südliche Moldau und zeitweise Teile Siebenbürgens?
    - Die Walachei und Moldau als mehr oder minder halbautonome Regionen, die politisch zwischen den Großblöcken Kgr. Ungarn, Osmanisches Reich, Polen-Litauen hin und her rangieren?
    - "Türkenkriege"
    - Zeit der Osmanischen Oberhoheit über die Donaufürstentümer /(zeitweise de facto auch Siebenbürgen), als Vasallenstaaten
    - Zwischenzeitliche Verkleinerundg des historischen Fürstentums Moldau um Bessarabien, dass an Russland geht und die Nordwestliche Ecke um Suceava und Tschernowitz, die unter der Bezeichnung "Bukowina" (könnte aus "Dracula" bekannt vorkommen, die Ecke ;-) ) an Östeerreich kommt.
    - Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich und Verbindung beider zum rumänischen Gesamtstaat.
    - Bestätigung der Unabhängigkeit durch den Berliner Kongress.
    - Installation der katholischen Hohenzollern als Könige von Rumänien.
    - Notorische außenpolitische Probleme Rumäniens mit dem Königreich Ungarn (Siebenbürgen, Temesvarer Banat) und Bulgarien (Dorbuja).
    - Inoffizieller 4. im Dreibund

    etc. Ich denke, dass sind einige Eckpunkte, die der eine oder andere durchaus schonmal gehört hat, ohne sich jetzt darauf spezilisieren zu wollen.
     
  19. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

    und seinen Vorgängern vermochten meine Schulbücher nicht mehr als paar Schlagworte mitzuteilen: Saladin gegen die Kreuzzügler, Prinz Eugen & Wien, Mozarts Janitscharenmusik, kranker Mann am Bosporus.

    ...gewiß, man hätte sich mit Eigeninitiative geschichtlich bilden können, aber welcher spätpubertäre Laffe auf dem Weg zum Abi verschwendet seine Freizeit derart?...;)
     
    beetle gefällt das.
  20. Apvar

    Apvar Premiummitglied

    Bei mir, war „nur“ auf der Realschule, war zumindest noch das alte Britische Empire und diesen Untergang im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg dabei. Sowie am Rande das Empire das danach entstand, und Preussen ab 1700 bis zur 3. polnischen Teilung. 1848 als gescheiterte Revolution. Und dann die Kriege zur Klein-Deutschen Lösung. Und dann etwas über den WW I, sowie dem Versailler Vertrag, Zerschlagung der KuK-Monarschie.

    Wobei die großen Linien der Geschichte, die kamen nicht rüber. Rom, klar alle haben Latein gesprochen, außer ins einem kleinen Dorf in Gallien. Das die Griechische Kultur viel weiter gespannt war als das heutige Griechenland? Geschenkt. Oder was außerhalb von Europa war? Erst im Rahmen der Entdeckungen. Ja da wurden dann die Länder entdeckt.

    Aber egal, Bildung ist, was man aus den Lücken macht.
     
    Ravenik und dekumatland gefällt das.

Diese Seite empfehlen