WK-1: "Deutschland trug zweifellos große Schuld am Kriegsausbruch"

Da Georg V. noch am 01.August geantwortet hatte, würde ich meinen, dass das Kabinett am 01.August informiert worden war.
 
Da Georg V. noch am 01.August geantwortet hatte, würde ich meinen, dass das Kabinett am 01.August informiert worden war.

Meinst du oder weißt du?

Kann durchaus ein paar Stunden liegen geblieben (Auch wenn Weitergabe durch den König veranlasst) und dem Kabinett erst am nächsten Tag bekannt geworden sein.
 
Meine ich. Der König wird seine Antwort in dieser heiklen Frage sicher mit Grey oder/und Nicolson abgestimmt haben und da diese am 01.August erfolgte, mutmaße ich, das Georg V. eben das Kabinett oder zumindest Grey entsprechend informiert haben dürfte.
 
Clark, Sleepwalker


Nevertheless, the fact that neither Belgium nor France had carried much weight with the cabinet in the last days of July suggests that we need to nuance the argument and distinguish between the reasons for decisions and the arguments chosen to advertise and justify them.

Other factors must have catalysed the transition from neutrality to intervention, especially for those waverers among the ministers whose support was necessary for the passage of a cabinet resolution. Within this more circumscribed setting, party-political anxieties about how the Liberal government would survive the resignation of Grey and Asquith were surely crucial. Given the support of the Conservative opposition for intervention (which was in turn powered in part by attitudes to the Irish Question, the assumption being that intervention would necessitate the indefinite postponement of Home Rule), the collapse of the Liberal cabinet would simply have resulted in the slightly belated adoption of Grey’s policy. For those who remained unmoved by Belgian neutrality and the Anglo-French naval arrangement, this was a powerful argument against allowing the intervention debate to break the government.

Underlying these calculations were deeper concerns about the threat posed to British security by the looming conflict. Since around 1900, the need to ward off Russian menaces had been a central theme in British policy-making. In 1902, Britain had used the Anglo-Japanese alliance to balance against Russia in the Far East. The Anglo-French Entente of 1904 had further weakened Russia, at least as an opponent of Britain, and the Convention of 1907 with Russia provided – in theory at least – a means of managing tensions along an imperial periphery that Britain could no longer afford effectively to garrison. The Russian threat had not disappeared by 1914; in fact it was resurfacing during the last year before the outbreak of war. At that time, the extremely high-handed and provocative behaviour of the Russians in Persia and Central Asia encouraged some policy-makers in London to believe that the Anglo-Russian Convention might be on its last legs, and others to press yet harder for an alliance with St Petersburg. As Buchanan put it in a letter to Nicolson in April 1914: ‘Russia is rapidly becoming so powerful that we must retain her friendship at almost any cost. If she acquires the conviction that we are unreliable and useless as a friend, she may one day strike a bargain with Germany and resume her liberty of action on Turkey and Persia. Or in Nicolson’s more explicit formulation of 1912:

. . . it would be far more disadvantageous to have an unfriendly France and Russia than an unfriendly Germany. [Germany can] give us plenty of annoyance, but it cannot really threaten any of our more important interests, while Russia especially could cause us extreme embarrassment and, indeed, danger in the Mid-East and on our Indian frontier, and it would be most unfortunate, were we to revert to the state of things which existed before 1904 and 1907.

Yet it was to contain Germany, not Russia, that Britain went to war in 1914. There has been controversy among historians about the respective impact of what appear to be two quite distinct security paradigms – while the older studies (and some newer ones) stress the centrality of the continental balance of power to British thinking and policy, recent revisionist accounts have globalized the field of vision, arguing that Britain’s vulnerability as a world power obliged it to focus on Russia as the more fundamental threat. It is true that continentalist arguments acquired more weight in British thinking after the crises of 1905 and 1911. But it is misleading to overstate the tension between the two viewpoints, which were often blended in the arguments offered by decision-makers. An example is the minute appended by Eyre Crowe on 25 July to a telegram from Ambassador Buchanan in St Petersburg. Crowe’s view was and always had been that of a balance-of-power continentalist focused on the containment of Germany. Yet he also made an explicit appeal to Britain’s imperial security:

Should the war come, and England stand aside, one of two things must happen. (a) Either Germany and Austria win, crush France, and humiliate Russia. What will be the position of a friendless England? (b) Or France and Russia win. What would then be their attitude towards England? What about India and the Mediterranean?

In short, the key British decision-makers were not forced to choose between continentalist and imperial options in 1914. Whether one identified Russia or Germany as the chief threat, the outcome was the same, since British intervention on the side of the Entente offered a means both of appeasing and tethering Russia and of opposing and containing Germany. In the conditions of 1914, the logics of global and continental security converged in the British decision to support the Entente powers against Germany and Austria.




Das 6-Punkte-Papier aus der ersten Sonntags-Sitzung bringt das auf den Punkt. Was der politikzentrierte Historiker Clark unbeachtet lässt, ist der massive Druck der City aus ökonomischen Gründen, auf allen Kanälen.
Roberts, Saving the city - the great financial crisis of 1914
Levy/Vasquez, The Outbreak of the First World War - Structure, Politics, and Decision-Making
Lambert, Planning Armageddon - British Economic Warfare and the First World War
reißerisch im Titel, aber nette detaillierte Zusammenstellung der Abläufe: Newton, The darkest days - The Truth Behind Britain’s Rush to War, 1914
 
Steiner/Neilson, Britain and the Origins of the First World War, 2. Auflage


The whole argument presupposes the ‘Primat der Aussenpolitik’ in any understanding of British diplomacy. To what degree was her defensive response to the rise of other powers, and Germany in particular, the produce of the changing social and economic base of her domestic structure? We have argued throughout this book that diplomatic decisions tended to be a response to outward events and external situations. The latter, admittedly, arose in part from weaknesses in Britain’s economic and strategic postures as well as from an external context over which she had little control.


The intensity of the party struggle, particularly after 1910, came to strengthen rather than to weaken the authority of the Foreign Secretary. It was partly out of fear of further dividing the government that the Cabinet failed to demand a clarification of Britain’s relations with her Entente partners. Grey was content to leave matters in an ambiguous state. The Cabinet drifted into the final crisis because a majority of its members preferred to drift. The battles between the parties did not affect the foreign policy consensus. Grey could command the loyalty of both Liberals and Conservatives. No final judgement is possible but the Foreign Office assumption that the majority of the population, regardless of class or political affiliation, had come to identify Germany as the enemy was probably correct. It can be persuasively argued that the country was psychologically prepared to go to war should Germany make an open bid for power. The lack of interest and the inertia of the majority should not obscure the effects of a decade of tension between London and Berlin.

Quite apart from the purely political factors operating on the policy-makers, there were the special interests groups – financiers, industrialists, civil servants and officers – involved in the shaping of British diplomacy. Each of these groups was restricted in its ability to influence the diplomatic process. There was a constitutional procedure and an enforced regularity in their contacts with the government or in their administrative roles which precluded the exercise of undue influence. This account has tried to show that there were interconnections between economic interest groups and the Foreign Office and has commented on their diverse views of the ‘German problem’. The experts tended to be anti-German particularly those who were familiar with Germany and who read German publications. In particular, the Eurocentric and anti-German pull of the Foreign Office and service ministries was more powerful than the pro-détente forces in the Colonial Office, the anti-Russian voices in the India Office and the financial conservatives in the Treasury. Quite apart from their political views (and not all shared the assumptions of Hardinge or Nicolson), there was a unanimity of diplomatic opinion at the Foreign Office which strengthened Grey’s resolve and reinforced his reading of the German situation. The professional advice of the Foreign Office was not lightly dismissed but its role must be seen in the proper perspective. Officials did not over-step that traditional boundary between civil servant and politician. They tried to influence Grey and, through him, the Cabinet, but were not always successful and had no other means to affect the Cabinet’s decisions. Grey’s policies were not identical with those urged upon him by his senior hierarchy; the differences were sometimes more than marginal.

The military and naval chiefs did take an active role in determining the strategic possibilities open to the Cabinet. They unconsciously tightened the links with France and planned a course of military action which became the only plan available when war came. If Grey did not fully appreciate the connection between strategy and diplomacy, he gave his consent to decisions which led to a continental engagement. The opposition between their services as well as their individual shortcomings resulted in a strategic muddle which was aggravated by the failure of the civilians to demand full explanations and to force a choice between opposing views. The Admiralty refused to accept the rejection of its traditional role. The continentalists failed to acknowledge that a land war favoured those with large armies and reduced Britain to the ranks of the second-grade powers. The Foreign Office barely realised that a choice of strategies had been made. The civilians sanctioned arrangements whose implications they ignored; their strategic myopia was to long outlive the Great War. But throughout this period, and in the final crisis, it was the politicians and not the militarists who kept control of the diplomatic machinery and who preserved the right to decide between peace and war. The influence of the service chiefs, like that of the bureaucrats in Whitehall, was clearly circumscribed. Steiner/Neilson, Britain and the Origins of the First World War, 2. Auflage


The whole argument presupposes the ‘Primat der Aussenpolitik’ in any understanding of British diplomacy. To what degree was her defensive response to the rise of other powers, and Germany in particular, the produce of the changing social and economic base of her domestic structure? We have argued throughout this book that diplomatic decisions tended to be a response to outward events and external situations. The latter, admittedly, arose in part from weaknesses in Britain’s economic and strategic postures as well as from an external context over which she had little control.


The intensity of the party struggle, particularly after 1910, came to strengthen rather than to weaken the authority of the Foreign Secretary. It was partly out of fear of further dividing the government that the Cabinet failed to demand a clarification of Britain’s relations with her Entente partners. Grey was content to leave matters in an ambiguous state. The Cabinet drifted into the final crisis because a majority of its members preferred to drift. The battles between the parties did not affect the foreign policy consensus. Grey could command the loyalty of both Liberals and Conservatives. No final judgement is possible but the Foreign Office assumption that the majority of the population, regardless of class or political affiliation, had come to identify Germany as the enemy was probably correct. It can be persuasively argued that the country was psychologically prepared to go to war should Germany make an open bid for power. The lack of interest and the inertia of the majority should not obscure the effects of a decade of tension between London and Berlin.
 
Weiter Steiner/Neilson

Quite apart from the purely political factors operating on the policy-makers, there were the special interests groups – financiers, industrialists, civil servants and officers – involved in the shaping of British diplomacy. Each of these groups was restricted in its ability to influence the diplomatic process. There was a constitutional procedure and an enforced regularity in their contacts with the government or in their administrative roles which precluded the exercise of undue influence. This account has tried to show that there were interconnections between economic interest groups and the Foreign Office and has commented on their diverse views of the ‘German problem’. The experts tended to be anti-German particularly those who were familiar with Germany and who read German publications. In particular, the Eurocentric and anti-German pull of the Foreign Office and service ministries was more powerful than the pro-détente forces in the Colonial Office, the anti-Russian voices in the India Office and the financial conservatives in the Treasury. Quite apart from their political views (and not all shared the assumptions of Hardinge or Nicolson), there was a unanimity of diplomatic opinion at the Foreign Office which strengthened Grey’s resolve and reinforced his reading of the German situation. The professional advice of the Foreign Office was not lightly dismissed but its role must be seen in the proper perspective. Officials did not over-step that traditional boundary between civil servant and politician. They tried to influence Grey and, through him, the Cabinet, but were not always successful and had no other means to affect the Cabinet’s decisions. Grey’s policies were not identical with those urged upon him by his senior hierarchy; the differences were sometimes more than marginal.

The military and naval chiefs did take an active role in determining the strategic possibilities open to the Cabinet. They unconsciously tightened the links with France and planned a course of military action which became the only plan available when war came. If Grey did not fully appreciate the connection between strategy and diplomacy, he gave his consent to decisions which led to a continental engagement. The opposition between their services as well as their individual shortcomings resulted in a strategic muddle which was aggravated by the failure of the civilians to demand full explanations and to force a choice between opposing views. The Admiralty refused to accept the rejection of its traditional role. The continentalists failed to acknowledge that a land war favoured those with large armies and reduced Britain to the ranks of the second-grade powers. The Foreign Office barely realised that a choice of strategies had been made. The civilians sanctioned arrangements whose implications they ignored; their strategic myopia was to long outlive the Great War. But throughout this period, and in the final crisis, it was the politicians and not the militarists who kept control of the diplomatic machinery and who preserved the right to decide between peace and war. The influence of the service chiefs, like that of the bureaucrats in Whitehall, was clearly circumscribed.

The traditional structure stood. Even public opinion, that nebulous final check to which all foreign secretaries gave service, was only an ultimate restriction on Grey’s freedom of action. Grey was in a powerful political position buttressed by the traditional isolation of his office from outside intervention. It was a sign of the times that new voices were demanding a share in his deliberations but the challenge from outside did not succeed. It was only in indirect ways and through an almost unconscious process that the makers of foreign policy absorbed the ideas and vocabulary of their own time. Grey’s role was central. The Foreign Secretary was not a profound thinker or even a great statesman. There was much that he did not comprehend. He did not understand the effects of contemporary changes on the relative positions of states or on the conduct of war. He shied away from the irrational, and cut himself off from forces he did not understand. Grey misjudged situations. He underestimated the new forms of nationalism, the power of revolutionary movements, the role of mass armies, the new technologies and forms of economic competition. In all such matters, Grey was conservative and insular. He was naïve about military matters; he did not anticipate the price to be paid for victory though he never conceded that the cost was too high. His background and temperament precluded educating the public. If the Germans had not invaded Belgium, his path would have been a far more difficult one in August 1914. Even allowing for the difficulties of a Liberal Imperialist foreign secretary in a Liberal–radical government, Grey was unduly reticent about his choice of alternatives. Having fixed on a course of action, he rarely rethought his basic premises. In concrete terms, the options available to an Edwardian foreign secretary were limited. No government could ignore the German challenge. In so far as this situation was due to internal conflicts within Germany, the British were relatively helpless. If the German leaders were determined to alter the European balance, it was difficult to believe that without a coalition of powers against them, this bid would fail. If Germany controlled the continent, British security would be menaced. When, in the 1930s Britain was again faced with a German threat to upset the European status quo, her statesmen looked in vain for ways to solve the German problem peacefully. What could Germany be given which would satisfy her appetites without bringing about a further diminution of British power? As the threat grew, the British offered more, retreating from those areas which were not of primary concern. But this proved to be no solution.
 
Weiter Steiner/Neilson/ … Schluss

The final consideration is a practical one. What alternative policies, if any, existed that might have proved superior to the one that Grey followed? Had Grey committed Britain, as his professional advisers advocated, to France and Russia, would this have prevented Vienna and Berlin from going to war in 1914? As argued above, this is debatable. Further, it might, as Grey contended, have made Paris and St Petersburg adopt a high-handed policy that would have given increased weight to German fears about encirclement, and, in any case, such a policy was not a domestic political possibility for Grey. What of neutrality? Here, we are bound by the iron logic that Grey himself presented to the House of the eve of war. If Britain were to remain above the fray, no result would have been satisfactory. If Germany and Austria–Hungary were triumphant, then Germany, master of the Low Countries and with the resources of the continent at her disposal, would have destroyed the balance of power and have been situated to be even more dangerous to Britain than before. Britain would have had no possible allies against an augmented Reich – a situation reminiscent of 1807 and 1940. If France and Russia emerged victorious, they would have had no use for a Britain that had abandoned them in their hour of need. Russia, freed of her concerns about Germany, would have been able to move against Britain’s imperial interests in all those regions that the 1907 Convention had secured. France could have renewed the policies that were ascendant before Fashoda. Besides, a policy of neutrality in war was equivalent to a policy of isolation in peace, and, to Grey and the group of ‘Edwardians’ who determined British Policy, such a role was temperamentally unsuitable.

Despite her great strength, the age of British domination was slowly coming to its end. The doctrines of Captain Mahan did not hold in the world of 1914. The forces which had made Britain the most powerful nation in the world did not necessarily allow her to keep this place. Having been the leading nation and exporter of so much of the world’s riches, in both material and human terms, the ‘weary Titan’ was beginning to feel her age. She still had sufficient confidence and material power to meet the German threat, though she already needed considerable assistance. When Grey’s diplomatic means failed, the issue was decided on the battle-fields of Europe. But the remedy, however successful in the short run, was not sufficient to stop the clock. Germany was beaten but Britain had clearly lost her ‘free hand’ in fact if not in theory.

The traditional structure stood. Even public opinion, that nebulous final check to which all foreign secretaries gave service, was only an ultimate restriction on Grey’s freedom of action. Grey was in a powerful political position buttressed by the traditional isolation of his office from outside intervention. It was a sign of the times that new voices were demanding a share in his deliberations but the challenge from outside did not succeed. It was only in indirect ways and through an almost unconscious process that the makers of foreign policy absorbed the ideas and vocabulary of their own time. Grey’s role was central. The Foreign Secretary was not a profound thinker or even a great statesman. There was much that he did not comprehend. He did not understand the effects of contemporary changes on the relative positions of states or on the conduct of war. He shied away from the irrational, and cut himself off from forces he did not understand. Grey misjudged situations. He underestimated the new forms of nationalism, the power of revolutionary movements, the role of mass armies, the new technologies and forms of economic competition. In all such matters, Grey was conservative and insular. He was naïve about military matters; he did not anticipate the price to be paid for victory though he never conceded that the cost was too high. His background and temperament precluded educating the public. If the Germans had not invaded Belgium, his path would have been a far more difficult one in August 1914. Even allowing for the difficulties of a Liberal Imperialist foreign secretary in a Liberal–radical government, Grey was unduly reticent about his choice of alternatives. Having fixed on a course of action, he rarely rethought his basic premises. In concrete terms, the options available to an Edwardian foreign secretary were limited. No government could ignore the German challenge. In so far as this situation was due to internal conflicts within Germany, the British were relatively helpless. If the German leaders were determined to alter the European balance, it was difficult to believe that without a coalition of powers against them, this bid would fail. If Germany controlled the continent, British security would be menaced. When, in the 1930s Britain was again faced with a German threat to upset the European status quo, her statesmen looked in vain for ways to solve the German problem peacefully. What could Germany be given which would satisfy her appetites without bringing about a further diminution of British power? As the threat grew, the British offered more, retreating from those areas which were not of primary concern. But this proved to be no solution.


The final consideration is a practical one. What alternative policies, if any, existed that might have proved superior to the one that Grey followed? Had Grey committed Britain, as his professional advisers advocated, to France and Russia, would this have prevented Vienna and Berlin from going to war in 1914? As argued above, this is debatable. Further, it might, as Grey contended, have made Paris and St Petersburg adopt a high-handed policy that would have given increased weight to German fears about encirclement, and, in any case, such a policy was not a domestic political possibility for Grey. What of neutrality? Here, we are bound by the iron logic that Grey himself presented to the House of the eve of war. If Britain were to remain above the fray, no result would have been satisfactory. If Germany and Austria–Hungary were triumphant, then Germany, master of the Low Countries and with the resources of the continent at her disposal, would have destroyed the balance of power and have been situated to be even more dangerous to Britain than before. Britain would have had no possible allies against an augmented Reich – a situation reminiscent of 1807 and 1940. If France and Russia emerged victorious, they would have had no use for a Britain that had abandoned them in their hour of need. Russia, freed of her concerns about Germany, would have been able to move against Britain’s imperial interests in all those regions that the 1907 Convention had secured. France could have renewed the policies that were ascendant before Fashoda. Besides, a policy of neutrality in war was equivalent to a policy of isolation in peace, and, to Grey and the group of ‘Edwardians’ who determined British Policy, such a role was temperamentally unsuitable.

Despite her great strength, the age of British domination was slowly coming to its end. The doctrines of Captain Mahan did not hold in the world of 1914. The forces which had made Britain the most powerful nation in the world did not necessarily allow her to keep this place. Having been the leading nation and exporter of so much of the world’s riches, in both material and human terms, the ‘weary Titan’ was beginning to feel her age. She still had sufficient confidence and material power to meet the German threat, though she already needed considerable assistance. When Grey’s diplomatic means failed, the issue was decided on the battle-fields of Europe. But the remedy, however successful in the short run, was not sufficient to stop the clock. Germany was beaten but Britain had clearly lost her ‘free hand’ in fact if not in theory.
 
Clark, Sleepwalker


Nevertheless, the fact that neither Belgium nor France had carried much weight with the cabinet in the last days of July suggests that we need to nuance the argument and distinguish between the reasons for decisions and the arguments chosen to advertise and justify them.

Other factors must have catalysed the transition from neutrality to intervention, especially for those waverers among the ministers whose support was necessary for the passage of a cabinet resolution. Within this more circumscribed setting, party-political anxieties about how the Liberal government would survive the resignation of Grey and Asquith were surely crucial. Given the support of the Conservative opposition for intervention (which was in turn powered in part by attitudes to the Irish Question, the assumption being that intervention would necessitate the indefinite postponement of Home Rule), the collapse of the Liberal cabinet would simply have resulted in the slightly belated adoption of Grey’s policy. For those who remained unmoved by Belgian neutrality and the Anglo-French naval arrangement, this was a powerful argument against allowing the intervention debate to break the government.

Underlying these calculations were deeper concerns about the threat posed to British security by the looming conflict. Since around 1900, the need to ward off Russian menaces had been a central theme in British policy-making. In 1902, Britain had used the Anglo-Japanese alliance to balance against Russia in the Far East. The Anglo-French Entente of 1904 had further weakened Russia, at least as an opponent of Britain, and the Convention of 1907 with Russia provided – in theory at least – a means of managing tensions along an imperial periphery that Britain could no longer afford effectively to garrison. The Russian threat had not disappeared by 1914; in fact it was resurfacing during the last year before the outbreak of war. At that time, the extremely high-handed and provocative behaviour of the Russians in Persia and Central Asia encouraged some policy-makers in London to believe that the Anglo-Russian Convention might be on its last legs, and others to press yet harder for an alliance with St Petersburg. As Buchanan put it in a letter to Nicolson in April 1914: ‘Russia is rapidly becoming so powerful that we must retain her friendship at almost any cost. If she acquires the conviction that we are unreliable and useless as a friend, she may one day strike a bargain with Germany and resume her liberty of action on Turkey and Persia. Or in Nicolson’s more explicit formulation of 1912:

. . . it would be far more disadvantageous to have an unfriendly France and Russia than an unfriendly Germany. [Germany can] give us plenty of annoyance, but it cannot really threaten any of our more important interests, while Russia especially could cause us extreme embarrassment and, indeed, danger in the Mid-East and on our Indian frontier, and it would be most unfortunate, were we to revert to the state of things which existed before 1904 and 1907.

Yet it was to contain Germany, not Russia, that Britain went to war in 1914. There has been controversy among historians about the respective impact of what appear to be two quite distinct security paradigms – while the older studies (and some newer ones) stress the centrality of the continental balance of power to British thinking and policy, recent revisionist accounts have globalized the field of vision, arguing that Britain’s vulnerability as a world power obliged it to focus on Russia as the more fundamental threat. It is true that continentalist arguments acquired more weight in British thinking after the crises of 1905 and 1911. But it is misleading to overstate the tension between the two viewpoints, which were often blended in the arguments offered by decision-makers. An example is the minute appended by Eyre Crowe on 25 July to a telegram from Ambassador Buchanan in St Petersburg. Crowe’s view was and always had been that of a balance-of-power continentalist focused on the containment of Germany. Yet he also made an explicit appeal to Britain’s imperial security:

Should the war come, and England stand aside, one of two things must happen. (a) Either Germany and Austria win, crush France, and humiliate Russia. What will be the position of a friendless England? (b) Or France and Russia win. What would then be their attitude towards England? What about India and the Mediterranean?

In short, the key British decision-makers were not forced to choose between continentalist and imperial options in 1914. Whether one identified Russia or Germany as the chief threat, the outcome was the same, since British intervention on the side of the Entente offered a means both of appeasing and tethering Russia and of opposing and containing Germany. In the conditions of 1914, the logics of global and continental security converged in the British decision to support the Entente powers against Germany and Austria.




Das 6-Punkte-Papier aus der ersten Sonntags-Sitzung bringt das auf den Punkt. Was der politikzentrierte Historiker Clark unbeachtet lässt, ist der massive Druck der City aus ökonomischen Gründen, auf allen Kanälen.
Roberts, Saving the city - the great financial crisis of 1914
Levy/Vasquez, The Outbreak of the First World War - Structure, Politics, and Decision-Making
Lambert, Planning Armageddon - British Economic Warfare and the First World War
reißerisch im Titel, aber nette detaillierte Zusammenstellung der Abläufe: Newton, The darkest days - The Truth Behind Britain’s Rush to War, 1914

Immerhin macht Clark deutlich, das eigentlich Russland, nicht Deutschland, für das Empire die größere Gefahr darstellt; Persien war ja Anlass zu Reibungen, was ein Nicolson nicht weiter interessierte, da dieser unbedingt an dem Bündnis mit Russland festhalten wollte.
 
"Die Annahme des Auswärtigen Amtes, dass die Mehrheit der Bevölkerung, unabhängig von Klasse und politischer Zugehörigkeit, Deutschland als Feind erkannt hatte, war wahrscheinlich richtig. Es kann überzeugend argumentiert werden, dass das Land psychologisch darauf vorbereitet war, in den Krieg zu ziehen, sollte Deutschland offen nach der Macht streben."

Eine wichtige Aussage. Deutschland war gewissermaßen Staatsfeind Nr. 1. Deutschland wurde als Bedrohung wahrgenommen; Stichwort die Invasionshysterien in Verbindung mit der Flottenüstung und auch nicht zu vergessen ist die ökonomische Konkurrenz.

"Greys Rolle war von zentraler Bedeutung. Der Außenminister war kein tiefgründiger Denker oder gar ein großer Staatsmann. Es gab vieles, was er nicht verstand. Er verstand nicht die Auswirkungen der zeitgenössischen Veränderungen auf die relativen Positionen der Staaten oder auf die Kriegsführung. Er scheute das Irrationale und schottete sich von Kräften ab, die er nicht verstand. Grey schätzt Situationen falsch ein. Er unterschätzt die neuen Formen des Nationalismus, die Macht der revolutionären Bewegungen, die Rolle der Massenheere, die neuen Technologien und Formen des wirtschaftlichen Wettbewerbs. In all diesen Fragen war Grey konservativ und isoliert. In militärischen Fragen war er naiv; er sah den Preis, der für einen Sieg zu zahlen war, nicht voraus, auch wenn er nie zugab, dass der Preis zu hoch war. Sein Hintergrund und sein Temperament schlossen es aus, die Öffentlichkeit aufzuklären. Wären die Deutschen nicht in Belgien einmarschiert, wäre sein Weg im August 1914 sehr viel schwieriger gewesen."

In der Tat; es wäre für Grey und seinen Freunden sehr schwer geworden, den Weg in den Krieg zu beschreiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sir Edward Grey hatte nun wahrlich keine hohe Meinung zu oder über Deutschland. Ein paar Zitate sollen dies zeigen und damit letztlich auch seine Haltung in der Julikrise näherbringen.

Grey seine außenpolitischen Prioritäten galten Frankreich, Russland…………………..Deutschland. In genau dieser Reihenfolge.

„Ich bin zu der Überzeugung gelangt, das Deutschland unser schlimmster Feind ist und die größte Gefahr für uns darstellt. […] Ich glaube die deutsche Politik läuft darauf hinaus, sich unserer ohne Gegenleistung zu bedienen, uns isoliert zu halten, damit sie mit ansehen können, wie wir voll auf Kreuz fallen.“ (1)

„Wenn uns irgendeine Regierung ins deutsche Netz zurückzieht, werde ich dem offen und um jeden Preis entgegentreten.“

Kurz bevor dieser Mann Außenminister wurde führte er aus:

„Ich fürchte, es ist von interessierten Kreisen mit einigen Erfolg der Eindruck verbreitete worden, dass eine liberale Regierung das Einvernehmen mit Frankreich in Frage stellen und sich Deutschland zuwenden würde. Ich werde alles in meiner Kraft stehende tun, um dagegen zu anzukämpfen.“(2)

Nichts war wir in Hinblick auf unsere Beziehungen zu Deutschland tun, darf in irgendeiner Weise unsere bestehenden guten Beziehungen zu Frankreich schädigen. (3)

Für einen kommenden Chef des Foreign Office reichlich undiplomatische Äußerungen.

Grey äußerte sich also und unmissverständlich und wurde trotzdem Außenminister. Immerhin stand er damit im Gegensatz zu der Kabinettsmehrheit. Aber Premier Campbell-Bannerman war kein außenpolitischer Experte. Campbell-Bannermanns Nachfolger Asquith deckte hingegen Grey seine auswärtige Politik voll und ganz.

Wenn Kabinettsmitglieder sich zu außenpolitischen Fragesellungen, dann bemühte sich Grey sie zu überzeugen „das sie auf diese Weise nur mit dem Kopf gegen die Wand anrennen würden.(4)

Zwischen Sir Edward Grey herrschte ein größeres Verständnis als mit der eigenen Regierung. Es waren die Konservativen, die Grey vor seinen radikalen Kritiker. (5) Das verschaffte nicht unerhebliche Handlungsspielräume.

Grey unterstüzte Robertson in der Haltung, kein verstärktes militärisches Engagement in Persien oder an der Grenze zu Afghanistan, denn die wahre Bedrohung sei doch schließlich Deutschland:

„Jahrhundertelange haben wir in der Vergangenheit […] jede Macht in die Schranken gewiesen, die nach Vorherrschaft auf dem Kontinent strebte; und dementsprechend und als Konsequenz dessen haben wir unsere eigene Sphäre imperialer Vorherrschaft gefestigt […] Eine neue Dominanz wächst nun heran, deren Schwerpunkt in Berlin liegt. Alles […] was uns helfen könnte, gegen diese neue schreckliche Gefahr Widerstand zu leisten, dürfte für uns von wert sein.“ (6)

Nach den Worten Eyre Crowes sollte „die Fiktion eines unabhängigen Persiens geopfert werden, um jede Art von Streit mit Russland zu vermeiden.“ (7)

Russland strebte seit sehr langer Zeit nach den Meerengen. Ströme britischen Blutes wurden zuletzt während des Krimkrieges wegen dieser Frage vergossen. „Wenn die Dinge in Asien günstig geregelt sind“, so Grey zu seinem Unterstaatssekretär Nicolson, „dann werden die Russen mit uns keine Schwierigkeiten wegen es Eingangs zum Schwarzen Meer haben.“ (8) So wurde ein ganz alte britische Position über Bord geworfen.

Um Russland besser gegen Deutschland zu stärken, ließ Grey durchblicken, das er die russische Balkanpolitik unterstützen würde; was aber tatsächlich nicht der Fall war.

Unterstaatssekretär Nicolson, ein ausgesprochener Anhänger der Entente mit Russland, war während der bosnischen Annexionskrise empört über Österreich-Ungarn.

1) Bernstein, Liberalism and Liberal Politics, S. 182

(2) Wilson, Policy of the Entente, S.35

(3) Monger, End of Isolation, S.260

(4) Monger, End of Isolation, S.257

(5) Wilson, Policy of the Entente, S.17, 30ff

(6) Denkschrift Robertson, 29.März 1906

(7) Sweet and Langhorne, Great Britain and Russia, S.236, S.253f

(8) 25 Years, Band 1, S.163f

(9) Grey in einem Gespräch mit Clemenceau am 29.04.1908

(10) Sweet an Langhorne, Great Britain and Russia, S.243ff und 25 Years, Band 1, S176ff
 
Im Juli 1910 wurde Buchanan mit den sehr wichtigen Botschafterposten in Petersburg betraut.
Anfang Dezember 1910 trat er seine neue Tätigkeit an.
Gemäß Buchanan seinen Memories, S.875, war er von Anfang an seiner verantwortungsvollen Aufgabe bemüht, die deutsch-russische Verständigung „ möglichst einzudämmen und zu paralysieren.“
Gleich beim Antrittsbesuch beim Zaren verlieh er seine Besorgnis über den Verlauf der deutsche-russischen Verhandlungen nachdrücklich Ausdruck.
 
Zitatreihen bedienen die Wünschelruten auf der Suche nach der smoking gun - ohne Kontextualisierung resp. Quellenkritik, und eingerahmt in gesicherte Sachverhalte und Analysen über politisch-ökonomische Rahmenbedingungen halte ich das für simplifizierend und fruchtlos.

Otte bringt zB die Diskussion um die 1903er Kamelle auf den Punkt:

In light of the events of 1914, it has always been tempting for historians to search for early indications of an anti-German bias or a sense of Germany as a threat on Grey’s part, and indeed, [writing to Newbolt in early 1903, he referred to Germany as ‘our worst enemy & our greatest danger’. But the threat posed by Germany was political rather than military. Of course, there was no shortage of public manifestations of Anglophobia in Germany, but Grey believed ‘the policy of Germany to be that of using us without helping us: keeping us isolated, that she may have us to fall back on.

Close relations with Germany mean for us worse relations with the rest of the world especially with the U.S., France & Russia.’

Certainly, relations with Washington had just then taken a turn for the worse on account of a joint Anglo-German move to force the recalcitrant tin-pot dictator of Venezuela to resume debt repayments owed to London and Berlin banks, which ended in the destruction of a Venezuelan coastal fort by German gunboats. As Grey observed to his constituents at the height of the Latin American stand-off, it was not surprising that cooperation with Germany was ‘not popular in this country at the present time’. He then ticked off, one after the other, earlier attempts to cooperate with Berlin and concluded that there was a high price to be paid for them: ‘We had hitherto cultivated our good relations with Germany at the expense of our good relations with Russia and with France, and we were now cultivating them at the expense of … our good relations with the United States.’

As for France and Russia, Grey was convinced that better relations were possible, provided Britain broke the German nexus. He elaborated on this idea at one of the meetings of the ‘Coefficients’. The Triple Alliance, he explained, was ‘by no means the chief security for European peace as it once was. On the contrary, Germany, rather than France, has become restless and suspect’ – a reference to the ambitious if often vague Weltpolitik rhetoric now frequently emanating from Berlin. Differences with France had been reduced ‘to mere remnants of former controversies’. A further rapprochement with Paris seemed improbable for as long as the spectre of conflict hung over Anglo-Russian relations. Any agreement with Russia, meanwhile, ‘could not be trusted much longer than the ink of the treaty was wet’. Russia’s ‘persistent and probably inevitable advance’, the meeting agreed, was ‘fundamentally the most difficult’ international problem.
In the course of the subsequent debate on Grey’s explanations, the ‘Coefficients’ identified that Germany’s ‘overseas ambitions, her economic development, and the rapid increase of her population made her a serious rival for this country. […] Her aim was undoubtedly to take our place in the trade and shipping of the world.’ This statement did not necessarily reflect Grey’s own ideas, and was coloured by the protectionist politics of Leo Amery, who took the minutes on that occasion.55 If anything, Grey, as a thoroughgoing Liberal with impeccable free-trading credentials, did not consider economic competition as a likely cause of conflict. The source of political friction was to be found in political calculations. Germany’s economic rise, he observed shortly after taking the reins of the Foreign Office, ‘may stimulate us to fresh efforts, but will not cause political estrangement, and we want to see the commerce between the two countries grow’.
Grey did not consider a military or naval conflict with Germany likely
.

(da sollte er sich schwer täuschen)
 
Zitatreihen bedienen die Wünschelruten auf der Suche nach der smoking gun - ohne Kontextualisierung resp. Quellenkritik, und eingerahmt in gesicherte Sachverhalte und Analysen über politisch-ökonomische Rahmenbedingungen halte ich das für simplifizierend und fruchtlos.
Ändert sich der Inhalt der Zitate, die @Turgot aufgelistet hat, wenn man sie kundig quellenkritisch kontextualisiert? Ich Laie kann das nicht beurteilen, und hier gleich doppelt nicht, da ich mich in den diplomatischen Winkelzügen des fraglichen Zeitraums nicht auskenne. Aber ich Laie bin froh, hier viele Zitate aus diesem Bereich kennen zu lernen.

@silesia ist das, was du von Otte zitierst, up to date quellenkritisch kontextualisiert? Mir scheint, dass da - nun auf englisch - Zitate von Grey enthalten sind, die ich paar Beiträge vorher in deutscher Übersetzung lesen durfte.
 
Zitatreihen bedienen die Wünschelruten auf der Suche nach der smoking gun - ohne Kontextualisierung resp. Quellenkritik, und eingerahmt in gesicherte Sachverhalte und Analysen über politisch-ökonomische Rahmenbedingungen halte ich das für simplifizierend und fruchtlos.

Ich habe zu meine Aussagen die Quellen benannt; also kein Grund abwertend zu werden.
Begriffe wie Wünschelruten und Simplifizierung oder Kamelle sind weder hilfreich noch zielführend. Und Otte musd nicht zwangsläufig der Weisheit letzter Schluss sein. Ich habe mehr als eine Quelle genannt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ändert sich der Inhalt der Zitate, die @Turgot aufgelistet hat, wenn man sie kundig quellenkritisch kontextualisiert?

Das nicht, aber es relativiert mitunter, welche Haltungen sie implilzieren.

Einige Äußerungen von Grey, Crowe, Nicholson etc. klingen isoliert genommen ziemlich auf Deutschland als zu bekämpfenden Hauptgegner fixiert, sie stammen aber Teilweise aus der Zeit 1905- grob 1910, in der man sich in London wegen der russischen Niederlage gegen Japan und der Revolution um Russland zunächst mal wenig Gedanken machen musste, während sich durch den Ausfall Russlands als Handlungsfähige Macht das Koordinatensystem er europäischen Kräfte deutlich in Richtung Deutschland verschiebt.

Das bevor sich Russland von den Ereignissen 1904/1905 erholt hatte, sich London sehr darauf fixierte Deutschland machtpolitisch einzudämmen, nimmt aber nicht wunder.
Russland war als potentieller Konkurrent erstmal nicht handlungsfähig und raus aus der Rechnung (außerdem versuchte man es einzubinden).
Frankreich wiederrum stand ohne kontinentalen Bündnispartner einem übermächtigen Deutschland gegenüber und konnte sich in dieser Situation Konkurrenz mit GB überhaupt nicht leisten, wesegen sich London auch darüber für den Moment wenig Gedanken machen musste.
Gleichzeitig war Deutschland in dieser Zeit ohne eigenes Zutun die Gelegenheit zugefallen über einen Krieg das europäische Mächtesystem sehr wahrscheinlich mit relativ geringen Schwierigkeiten zu seinen Gunsten umwerfen und für GB missliche Verhältnisse auf dem Kontinent schaffen zu können.

Das sich GB in dieser Situation tendenziell eher deutschland-feindlich verhält, und sich maßgebliche Politiker in dieser Weise äußern ist überhaupt kein Wunder, weil rein objektiv in diesem Moment Deutschland in Europa der einzige relevante Gegner ist, da Russland ausgefallen, Frankreich durch den Konflikt mit Deutschland an GB gebunden und mit dem Rest ohnehin keine größeren Streitfragen vorhanden.

Das Verhalten folgt weniger dem Muster persönlicher Abneigung als dem einer antihegemonialen Koalition auf strategischer Ebene.

In dieser Situation, hätten zunächst mal auch andere Besetzungen an Stelle von Grey und co. im foreign office nicht umhin gekonnt, einen ähnlichen Kurs zu fahren und sich in ähnlicher Weise zu äußern.
Jedenfalls so lange bis Russland sich erhohlt haben würde.

Was Grey und die anderen Persönlichkeiten im foreign office so äußern, wird man jedenfalls bis 2-3 Jahre vor Kriegsausbruch an der Situation dieser Machtverschiebung messen müssen, in der die Fixierung auf Deutschland als Hauptgegner vor allem deswegen so groß ist, weil gerade keine anderen potentiellen Gegner vorhanden, die es sich leisten konnten GB in irgendeiner Weise herauszufordern.
 
@Shinigami

Ich meine es nicht unhöflich::) Es fällt mir manchmal schwer zu folgen, denn einmal argumentierst du in diesen Faden verständnisvoll für Deutschland und im nächsten Augenblick wieder dagegen.

Grey hatte schon vor der russischen Niederlage eine Abneigung gegen Deutschland.

Des Weiteren kam die Liberalen auch erst im Jahre 1905 an die Regierung, nachdem die Regierung Balfour zurückgetreten war.

Russland war als potentieller Konkurrent erstmal nicht handlungsfähig und raus aus der Rechnung (außerdem versuchte man es einzubinden).

Nach der Niederlage war der Zeitpunkt gekommen. Und im Verlauf der Jahre haben die Russen sich immer wieder mit schöner Regelmäßigkeit nicht an die Abmachungen über Persien, zunächst in der nördlichen Zone, dann in der neutralen Zone nicht gehalten. Das ging schon so weit, das der ganz außerordentliche russlandfreundliche Botschafter Buchanan so langsam der Kragen platzte. Das ging bis unmittelbar bis zum Ausbruch des Weltkrieges.

Schon in der ersten Marokkokrise nahm London eine Haltung ein, die so weit ging, Frankreich in einem militärischen Konflikt gegen Deutschland zu unterstützen. In London hatte man so überhaupt kein Verständnis für Delcassé seine Entlassung; die Idee dazu stammt übrigens von Rouvier. Das hatte ich im Forum auch schon einmal erwähnt, hatte aber niemanden interessiert.

Das Verhalten folgt weniger dem Muster persönlicher Abneigung als dem einer antihegemonialen Koalition auf strategischer Ebene.

Die Frage ist bloß, ob sich dieses Verhalten eigentlich rechtfertigen läßt? Beispielsweise wurde die Invasionshysterie auch gezielt genutzt, um Rüstungsvorhaben zu realisieren bzw. die Gelder hierfür bewilligen zu lassen.

Was Grey und die anderen Persönlichkeiten im foreign office so äußern, wird man jedenfalls bis 2-3 Jahre vor Kriegsausbruch an der Situation dieser Machtverschiebung messen müssen, in der die Fixierung auf Deutschland als Hauptgegner vor allem deswegen so groß ist, weil gerade keine anderen potentiellen Gegner vorhanden, die es sich leisten konnten GB in irgendeiner Weise herauszufordern.

Soll ich dir Äußerungen aus den genannten Zeitraum raussuchen? Zu Buchanan habe ich ja weiter ober was erwähnt; das hast du sicher gesehen.
Die ganzen genannten Zitate verdeutlichen die Grundeinstellung von Grey gegenüber Deutschland und seine Mitarbeiter und Freunden im Foreign Office teilten diese negative Haltung; sonst wären sie kaum auf diese Posten gelangt.
Interessant ist die Erwiderung von Thomas Sandersen, auf Crowe sein berühmtes Memo. Da hatte keiner etwas zu sagen; auch du nicht.
Auch Grey sein Operieren in der Julikrise, das Lügen, Verschweigen, eigenmächtiges Handeln hat so gar kein Echo gefunden, fast so, als es völlig normal wäre.
 
Ich meine es nicht unhöflich::) Es fällt mir manchmal schwer zu folgen, denn einmal argumentierst du in diesen Faden verständnisvoll für Deutschland und im nächsten Augenblick wieder dagegen.

Ich würde nicht meinen, dass ich für oder gegen Deutschland argumentiere, ich versuche einfach nur das aus wechselnden Perspektiven zu betrachten.

Grey hatte schon vor der russischen Niederlage eine Abneigung gegen Deutschland.
Mag sein, aber es ist überhaupt nicht mein Punkt zu belegen oder abzustreiten, dass Grey keine besonders hohe Meinung von Deutschland hatte.

Die Frage ist doch nicht, ob er eine persönliche Abneigung hatte, sondern ob eine etwaige Ablehnung handlungsleitend war und ob ein Funktionsträger der eine solche Abneigung nicht gehabt hätte anders gehandelt haben würde.

Sofern wir die letzten 2-3 Jahre vor dem Krieg mal aus der Betrachtung ausklammern, käme ich im Hinblick auf die britische Perspektive zum folgenden Schluss:


1. Das britische Interesse an einer Machtbalance auf dem Kontinent war durchaus aufrichtig, schon aus dem Grund, dass eine Machtbalance in Europa Großbritannien am Meisten nutzte.
Wenn die anderen europäischen Mächte sich auf dem Kontinent gegenseitig egalisierten und einen Großteil ihrer Ressourcen auf den Unterhalt zahlenmäßig großer und entsprechend kostenintensiver Armeen verschwendeten, während sich GB selbst nicht besonders um das austarieren dieser Kräfte sorgen musste und sich mit seinen Kräftenn vollkommen auf das Empire konzentrieren konnte, war das eigentlich ganz im britischen Sinn.

2. Entsprechend dem Umstand, dass das Gleichgewicht auf dem europäischen Kontinent für London der Idealzustand war, an dessen Aufrechterhaltung man der eigenen Vorteile in Übersee wegen Interesse haben musste, musste London sehr sensibel auf die Verschiebungen reagieren, die die Rückwirkung der Ereignisse im Fernen Osten und in Russland auf das europäische Kräftegleichgewicht hatten und sich darum bemühen das auszugleichen um zu verhindern, dass es von einer Macht, die Interesse an einer vollständigen Hegemonie haben könnte (in diesem Fall Deutschland) gekippt würde.
Das wiederrum setzte bei Ausfall Russlands eine nähere Bindung ann Frankreich vorraus um dieses im Spiel zu halten und so widerstandsfähig zu machen, dass es dem von Deutschland ausgehenden Druck standhalten konnte, zumindest bis Russland wieder einen adäquaten Partner zur Einhegung Deutschlands abgab.

3. Entsprechend der maritimen deutschen Herausforderung, kam man auch nicht umhin sich in irgendeiner Form mit Frankreich und Russland zu einigen.
Deutschland mag maritim nicht das Potential gehabt haben GB im Rüstungswettlauf abzuhängen, wenn London dagegen hielt, aber einfach ohne Reaktion laufen lassen konnte GB die deutschen Flottenrüstungen nicht.
Auf Grund der Insellage und des überseeischen Empire war es für GB lebenswichtig die Oberhand auf See sicher zu behalten.
Von den Kapazitäten her mag das Flottenrüsten für GB kein Problem gewesen sein, die notwendigen finanziellen Aufwendungen mussten allerdings natürlich Schwierigkeiten verursachen, weil sich die Abgaben für das Militär nicht beliebig erhöhen ließen, dass Überrüsten der maritimen Kapazitäten aber natürlich zu Lasten der Landrüstung gehen musste.

Wenn du die Reibungsflächen zwischen GB und Russland in Persien und die damit verbundenen strategischen Schwierigkeiten im Hinblick auf die Sicherheit Indiens benennst, hast du damit grundsätzlich recht.
Was du dabei aber, meine ich etwas ausblendest, ist der Umstand, dass GB auf die Verschiebungen dort auch deswegen nicht mit entsprechender Härte reagieren konnte, weil ein Großteil seines Militärbudgets im Flottenwettrüsten mit Deutschland gebunden war und deswegen nicht für die Verbesserung der Verteidigungsfähigkeit Indiens verausgabt werden konnte, was es aus Sicht Londons notwendig machen musste über gewisse Anmaßungen Russlands in Persien hinweg zu sehen.
Die Bedrohung Indiens durch Russland war ein Problem, aber kein so großes, wie sich für die Sicherheit Britanniens selbst ergeben hätte, hätte man die deutschen Seerüstungen unbeantwortet laufen gelassen, um sich auf die Verbesserung der Sicherheit Indiens konzentrieren zu können.


Vor diesem Hintergrund sollte man nicht übersehen, dass Russland alles, was es zu dieser Zeit in Zentralasien veranstaltet mehr oder minder auf dem Ticket des deutschen Flottenprogramms und des sich daraus ergebenden Flottenwettrüstens tut, ohne dem die Briten ganz andere Mittel zur Hand gehabt hätten um auf die russische Herausforderung reagieren zu können.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Unter diesen Umsständen würde ich zu dem Schluss kommen, dass selbst wenn die maßgeblichen Persönlichkeiten des foreign office äußerst germanophil gewesen wären, sie kaum eine andere Möglichkeit gehabt hätten, als sich gegenüber Berlin äußerst reserviert zu zeigen, im Besonderen, so lange Russland in Europa ausgeschaltet war und so lange Berlin am Flottenprogramm festhielt.

Nicht weil Deutschland irgendetwas übermäßig agressives getan hätte dass GB selbst gefährdete, sondern weil bereits die bloße Möglichkeit das Deutschland in die Lage versetzt war das europäische Gleichgewicht kippen zu können, in GB für Besorgnis und Tendenz zum Gegenhandeln sorgen musste und weil die deutschen Flottenrüstungen finanzielle Belastungen mit sich brachten, die London davon abhalten mussten, mehr für die eigene imperiale Peripherie tun zu können.

GB konnte unter diesen Umständen, jedenfalls bis zur Erhohlung Russslands keinen Deutschland-freundlichen Kurs fahren, weil das Frankreich, wenn es auch von GB keine Hilfe gegenn Deutschland erwarten konnte gezwungen hätte sich in irgedeiner Form mit Deutschland zum Vorteil des letzteren zu arrangieren um sich zu schützen.
Das wiederrum hätte die deutsche Hegemonie über Europa sanktioniert, an der GB nicht gelegen sein konnte.

Deswegen konnte die britische Politik, aus Eigeninteresse mindestens bis etwa 1910/1911 gar nicht anders, als in der Tendennz gegen Deutschland zu handeln.


Was die weitere Entwicklung angeht, sollte man auch die Nachwirkungen der vorangegangenen Dekade nicht außer acht lassen.
Die Erholung Russlands löste zwar die Problematik des Gleichgewichts in Europa wieder auf, änderte aber nichts daran, dass GB seine Mittel weiterhin in die Marine pumpen und dadurch im Hinblick auf die Landverteidigung in Indien weiter ins Hintertreffen geraten musste.
So ergab sich aus den russischen Aufrüstungen eine Entwicklung, die aus Sicht Londons in Europa wünschenswert und in Asien problematisch erscheinen musste.

Du weißt selbst, dass es für Deutschland zum Problem wurde, nach Jahren des Flottenrüstens plötzlich wieder auf Landrüstung umzustellen und dass man den Zeitpunkt dafür mehr oder weniger verpasste.
Bei Lichte betrachtet, hhaben die Briten im Hinblick auf die Sicherheit Indiens exakt das gleiche Problem.
Russland, dass ohnehin als latente strategische Bedrohung für Indien empfunden wurde, rüstete zu Lande auf und wurde in Relation immer stärker, während man selbst nicht gegenhalten konnte, weil die Mittel in der Marinerüstung gebunden waren.

Unter diesen Umständen bot es sich natürlich nicht unbedingt an, den Kompromiss mit Russland über Bord zu werfen, bevor man das nicht durch entsprechende Schwerpunktsetzung bereinigen konnte, was von der deutschen Politik aber blockiert wurde.
 
Schon in der ersten Marokkokrise nahm London eine Haltung ein, die so weit ging, Frankreich in einem militärischen Konflikt gegen Deutschland zu unterstützen.

Ich hatte darauf hingewiesen, dass sich Russland zu der Zeit bereits im Krieg mit Japan befand und so lange der lief mit russischer Unterstützung für Frankreich nicht unbedingt zu rechnen war, weil Russland dann gegebenenfalls zum 2 oder sogar 3-Fronten Krieg hätte bereit sein müssen.
Das sich St. Petersburg darauf nicht einlassen würde, wenn von London keine Unterstützung für Frankreich zu erwarten war, darf man als wahrscheinlich annehmen.
Damit wäre Frankreich möglicherweise blank gewesen.

Hätte GB Frankreich hier nicht unterstützt, hätte Frankreich entweder einen Krieg gegen Deutschland führen müssen, den es ohne britische Hilfe und ohne volle russische Unterstützung sehr wahrscheinlich verloren hätte, mit der Folge einer Verschiebung des Gleichgewichts in Richtung Berlin.
Oder aber es hätte nachgeben müssen.
Wenn es in dieser Situation aber hätte nachgeben müssen, weil ihm kein Partner den Rücken deckte, wäre das, wie schon einmal angemerkt nichts anderes eine Aufforderung an Berlin gewesen, sich eine "Einkaufsliste" zurecht zu basteln und von Frankreich jedes erwünschte Zugeständnis zu erpressen.
Wenn Frankreichs wegen Marokko isoliert worden und diese Isolation manifest geworden wäre, wäre das eine Einlandung an Deutschland gewesen den Druck zu erhöhen und die eigenen Forderungen auszuweiten.
Das Ergebnis wäre dann das gleiche Gewesen: Verschiebung des Kräfteverhältnisses in Richtung deutsch Hegemonie.

Hier konnnte GB nicht viel anders handeln.

Die Frage ist bloß, ob sich dieses Verhalten eigentlich rechtfertigen läßt? Beispielsweise wurde die Invasionshysterie auch gezielt genutzt, um Rüstungsvorhaben zu realisieren bzw. die Gelder hierfür bewilligen zu lassen.

Naja, das war doch aber im Grunde kein anderes Verhalten als bei der deutschen Regierung, wo man Steuern einführt um eine Flotte zu finanzieren, die man der Bevölkerung als notwendig zum Schutz der Kolonien verkauft, die aber de facto zu großen Teilen außerhalb der Nord- und Ostsee gar nicht vernünftig operationsfähig ist.

Davon ab, womit argumentierst du hier?

Das sind moralische Kategorien.

Die interessieren einen hartgesottenen Imperialisten nicht. Den interessiert vorrangig, was der eigenen Position nutzt, bzw. wovon er annimmt, dass es das tun würde.
War doch auf der deutschen Seite nicht anders.

Soll ich dir Äußerungen aus den genannten Zeitraum raussuchen? Zu Buchanan habe ich ja weiter ober was erwähnt; das hast du sicher gesehen.

Ist nicht notwendig, weil meine Zielsetzung so überhaupt nicht ist, zu belegen dass Grey und co. keine antideutschen Ressentiments gehabt hätten.
Ich bezweifle nur, dass diese persönlichen Sentiments den Ausschlag für GB Außenpolitik in dem Maßge gaben, wie du das untertellst.

Wenn du mich von der Richtigkeit deiner Sichtweise überzeugen möchtest, dass es vor allem an den Persönlichkeiten im foreign office lag, müsstest du mir viel eher erklären können, wie es vor, sagen wir 1910/1911 möglich gewesen wäre eine deutschland-freundliche Politik zu fahren und gleichzeitig Deutschland einen möglichen Griff nach der Hegemonie, der gegen britische Interessen sein musste, zu verbauen.
Und nach 1911/1912, wie es möglich hätte sein sollen, sich durch deutliche Verbesserung der Verhältnisse zum Dreibund in Gegensatz zu Russland zu setzen ohne sich dafür rüstungstechnisch im Hinblick auf Indien präparieren zu können, weil die Mittel noch in der Flottenrüstung steckten und Ausbau des Landheeres, Festungen, Bahnen etc. einige Jahre gedauert hätte ohne sich in eine direkte Allianz mit Deutschland einzulassen und damit das Mächtesystem wieder tendenziell zu Gunsten Deutschlands zu kippen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Turgot bemüht sich seit Jahren, eine roten Faden der britischen Aggression gegen das Deutsche Reich bis in die Juli-Krise zu belegen, der dann zusätzlich noch irgendwelche Relevanz für den Handlungsstrang zu unterstellen wäre.

Inhaltlich bin ich da bei der Zusammenfassung von Shinigami in #1077, das Deutsche Reich befand sich bei allen ernsten clashs jeweils in der expansionistischen und aktiven Rolle, und Einbremsen sollte man nicht mit Beschleunigen verwechseln. Wenn konkrete britische Aktionen in der Juli-Krise auf diese Vorgeschichten zurückzuführen wären, dann im Sinne einer bestimmten Wahrnehmung und Wertung deutscher Aktionen.

Abgesehen davon ist die deutliche britische Positionierung in der Juli-Krise

- (leider! zu spät erfolgt, um das einen M9nat umfassende Manöver der drei Kaiser inkl. ihrer Begleitungen mit den diversen - angeblich jeweils existenziell wichtigen - Risikopolitiken und Eskalationen einzubremsen und zu verhindern
- grundsätzlich reaktiv zu den anderen Akteuren
- zu undeutlich/zu weich für die diversen Treiber der Eskalation durch den Juli, um durch eine Abschreckung durch eine klare Positionierung die aktive Eskalation zum Weltkrieg zu verhindern.

Simplifizierend:
Es hätte einer klaren britischen Positionierung (die sehr wahrscheinlich (innen)politisch überhaupt nicht möglich war) Mitte Juli bedurft, um das „gambling“ auf dem Spielfeld Balkan (für DR Durchgangsstraße, für ÖU Hinterhof, für RUS Vorhof) zu verhindern. Danach wäre man zur Tagesordnung übergegangen, bis zum nächsten -angeblich existentiellen - clash und zur nächsten Kriseneskalation. Vermutlich im Nahen/Mittleren/Fernen Osten.
 
1. Das britische Interesse an einer Machtbalance auf dem Kontinent war durchaus aufrichtig, schon aus dem Grund, dass eine Machtbalance in Europa Großbritannien am Meisten nutzte.
Wenn die anderen europäischen Mächte sich auf dem Kontinent gegenseitig egalisierten und einen Großteil ihrer Ressourcen auf den Unterhalt zahlenmäßig großer und entsprechend kostenintensiver Armeen verschwendeten, während sich GB selbst nicht besonders um das austarieren dieser Kräfte sorgen musste und sich mit seinen Kräftenn vollkommen auf das Empire konzentrieren konnte, war das eigentlich ganz im britischen Sinn.

Grey betrieb keine Politik der Balance, sondern einer der Pflege der Bündnisse. Zuerst mit Frankreich, dann ab1907 auch mit Russland. Das wird aus seinen Aussagen doch deutlich.

Nach 1907 es nichts mehr mit dem Gleichgewicht der Kräfte auf dem Kontinent. Großbritannien nahm es über Jahre hinweg hin, das Russland seine Interessen in Persien wieder und wieder verletzte
Ich würde so eine Politik als Bündnispflege bezeichnen, nicht als Balance der Kräfte. Auch die Bereitschaft die Meerengen in Zukunft den Russen zu überlassen, also die Russen in das Mittelmeer zu lassen spricht doch eine deutlich Sprache.

ch hatte darauf hingewiesen, dass sich Russland zu der Zeit bereits im Krieg mit Japan befand und so lange der lief mit russischer Unterstützung für Frankreich nicht unbedingt zu rechnen war, weil Russland dann gegebenenfalls zum 2 oder sogar 3-Fronten Krieg hätte bereit sein müssen.
Das sich St. Petersburg darauf nicht einlassen würde, wenn von London keine Unterstützung für Frankreich zu erwarten war, darf man als wahrscheinlich annehmen.
Damit wäre Frankreich möglicherweise blank gewesen.

Hätte GB Frankreich hier nicht unterstützt, hätte Frankreich entweder einen Krieg gegen Deutschland führen müssen, den es ohne britische Hilfe und ohne volle russische Unterstützung sehr wahrscheinlich verloren hätte, mit der Folge einer Verschiebung des Gleichgewichts in Richtung Berlin.
Oder aber es hätte nachgeben müssen.
Wenn es in dieser Situation aber hätte nachgeben müssen, weil ihm kein Partner den Rücken deckte, wäre das, wie schon einmal angemerkt nichts anderes eine Aufforderung an Berlin gewesen, sich eine "Einkaufsliste" zurecht zu basteln und von Frankreich jedes erwünschte Zugeständnis zu erpressen.

Das sehe ich ganz anders. Richtig ist hier zu konstatieren, das London auch hier nur Bündnispflege betrieb. Im Foreign Office war man der Ansicht, das Frankreich aufgrund des Vertrages, die Entente Cordiale, in dem Marokko der französischen Interessensphäre zugeschlagen wurde, offensiv gegen Marokko tätig wurde. Lansdowne wusste genau, die Amtlichen Britischen Dokumente geben hierüber Auskunft, das dieser Länderschacher (Ägypten/Marokko) bezüglich Marokko Bruch des Völkerrechts war. Jedenfalls war diese Abmachung der Grund für London sich sehr weit aus dem Fenster zu lehnen. Zu Delcassé habe ich bereits oben geschrieben.

Hier konnnte GB nicht viel anders handeln.

Selbstverständlich konnte es das, und zwar ohne sich dabei etwas zu vergeben. London hätte sich bei diesem Bruch des Rechts einfach raushalten können. Rouvier war nicht der Mann, der wegen so einer "Kleinigkeit" in dem Krieg zog. Er war schnell bemüht, die Deutschen zu beschwichtigen. Paris und Berlin hätten sich auch ohne London geeinigt. Und Deutschland hatte überhaupt gar nicht die Absicht, über Frankreich herzufallen. Holsteins Strategie sah ganz andere Ziele vor. Was hier anscheinend außerhalb der Betrachtung bleibt, ist, das Frankreich die Krise vom Zaune gebrochen hat. Warum hatte Delcassé die Deutschen einfach nicht mit ins Boot geholt? Auch er hatte eine tiefsitzende Abneigung gegen Deutschland.

Schon in den Amtlichen Britischen Dokumenten wird die 1.Marokkokrise als "Die Probe auf die Entente" bezeichnet.

ch bezweifle nur, dass diese persönlichen Sentiments den Ausschlag für GB Außenpolitik in dem Maßge gaben, wie du das untertellst.

Die persönlichen Antipathien können sicher nicht außerhalb der Betrachtung bleiben. Wie hoch deren Einfluß ganz konkret war, vermag ich nicht zu beziffern. Auffallend ist aber das in Petersburg mit Buchanan, in Paris mit Bertie, in Berlin mit Goschen, der Unterstaatssekretär Nicolson, der Senior Clerk Crowe, um hier nur die wichtigsten Persönlichkeiten zu nennen, eines gemeinsam hatten. Sie waren allesamt antideutsch und saßen auf den wichtigsten Posten, die das Foreign Office zu vergeben hatte. Diese Männer sind nach der Regierungsübernahme der Liberalen nach und nach auf ihre Posten gehievt worden.

Wenn du mich von der Richtigkeit deiner Sichtweise überzeugen möchtest, dass es vor allem an den Persönlichkeiten im foreign office lag, müsstest du mir viel eher erklären können, wie es vor, sagen wir 1910/1911 möglich gewesen wäre eine deutschland-freundliche Politik zu fahren und gleichzeitig Deutschland einen möglichen Griff nach der Hegemonie, der gegen britische Interessen sein musste, zu verbauen.

Die Gründe für die Mission Haldanes sind dir sicher geläufig. Da wurde doch deutlich, das die britische Öffentlichkeit zu jenen Moment die auswärtige Politik Grey gegenüber Deutschland nicht mehr mittrug. Man wollte eine Verständigung, nicht immer nur Konflikte, mit Deutschland. Daran hatten aber weder Grey noch Haldane ein ausgeprägtes Interesse, alleine das man ausgerechnet den Kriegsminister, keinen Diplomaten, schickte, ist schon merkwürdig. Diese Komödie der Haldane Mission war für die Beruhigung der britischen Öffentlichkeit gedacht und die Deutschen, namentlich Wilhelm II. und Tirpitz machten es Grey durch ihre Dämlichkeit unglaublich einfach im Anschluss der Mission ihre Politik der Bündnispflege fortzusetzen.

Grey war sehr zufrieden mit den beiden Bündnisblöcken in Europa, von denen Großbritannien, durch Großbritannien, den eindeutig stärkeren Verband angehörte. Eine Balance of Power Politik hätte ganz anders aussehen müssen.
 
Zurück
Oben