Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Da Georg V. noch am 01.August geantwortet hatte, würde ich meinen, dass das Kabinett am 01.August informiert worden war.
Clark, Sleepwalker
Nevertheless, the fact that neither Belgium nor France had carried much weight with the cabinet in the last days of July suggests that we need to nuance the argument and distinguish between the reasons for decisions and the arguments chosen to advertise and justify them.
Other factors must have catalysed the transition from neutrality to intervention, especially for those waverers among the ministers whose support was necessary for the passage of a cabinet resolution. Within this more circumscribed setting, party-political anxieties about how the Liberal government would survive the resignation of Grey and Asquith were surely crucial. Given the support of the Conservative opposition for intervention (which was in turn powered in part by attitudes to the Irish Question, the assumption being that intervention would necessitate the indefinite postponement of Home Rule), the collapse of the Liberal cabinet would simply have resulted in the slightly belated adoption of Grey’s policy. For those who remained unmoved by Belgian neutrality and the Anglo-French naval arrangement, this was a powerful argument against allowing the intervention debate to break the government.
Underlying these calculations were deeper concerns about the threat posed to British security by the looming conflict. Since around 1900, the need to ward off Russian menaces had been a central theme in British policy-making. In 1902, Britain had used the Anglo-Japanese alliance to balance against Russia in the Far East. The Anglo-French Entente of 1904 had further weakened Russia, at least as an opponent of Britain, and the Convention of 1907 with Russia provided – in theory at least – a means of managing tensions along an imperial periphery that Britain could no longer afford effectively to garrison. The Russian threat had not disappeared by 1914; in fact it was resurfacing during the last year before the outbreak of war. At that time, the extremely high-handed and provocative behaviour of the Russians in Persia and Central Asia encouraged some policy-makers in London to believe that the Anglo-Russian Convention might be on its last legs, and others to press yet harder for an alliance with St Petersburg. As Buchanan put it in a letter to Nicolson in April 1914: ‘Russia is rapidly becoming so powerful that we must retain her friendship at almost any cost. If she acquires the conviction that we are unreliable and useless as a friend, she may one day strike a bargain with Germany and resume her liberty of action on Turkey and Persia. Or in Nicolson’s more explicit formulation of 1912:
. . . it would be far more disadvantageous to have an unfriendly France and Russia than an unfriendly Germany. [Germany can] give us plenty of annoyance, but it cannot really threaten any of our more important interests, while Russia especially could cause us extreme embarrassment and, indeed, danger in the Mid-East and on our Indian frontier, and it would be most unfortunate, were we to revert to the state of things which existed before 1904 and 1907.
Yet it was to contain Germany, not Russia, that Britain went to war in 1914. There has been controversy among historians about the respective impact of what appear to be two quite distinct security paradigms – while the older studies (and some newer ones) stress the centrality of the continental balance of power to British thinking and policy, recent revisionist accounts have globalized the field of vision, arguing that Britain’s vulnerability as a world power obliged it to focus on Russia as the more fundamental threat. It is true that continentalist arguments acquired more weight in British thinking after the crises of 1905 and 1911. But it is misleading to overstate the tension between the two viewpoints, which were often blended in the arguments offered by decision-makers. An example is the minute appended by Eyre Crowe on 25 July to a telegram from Ambassador Buchanan in St Petersburg. Crowe’s view was and always had been that of a balance-of-power continentalist focused on the containment of Germany. Yet he also made an explicit appeal to Britain’s imperial security:
Should the war come, and England stand aside, one of two things must happen. (a) Either Germany and Austria win, crush France, and humiliate Russia. What will be the position of a friendless England? (b) Or France and Russia win. What would then be their attitude towards England? What about India and the Mediterranean?
In short, the key British decision-makers were not forced to choose between continentalist and imperial options in 1914. Whether one identified Russia or Germany as the chief threat, the outcome was the same, since British intervention on the side of the Entente offered a means both of appeasing and tethering Russia and of opposing and containing Germany. In the conditions of 1914, the logics of global and continental security converged in the British decision to support the Entente powers against Germany and Austria.
Das 6-Punkte-Papier aus der ersten Sonntags-Sitzung bringt das auf den Punkt. Was der politikzentrierte Historiker Clark unbeachtet lässt, ist der massive Druck der City aus ökonomischen Gründen, auf allen Kanälen.
Roberts, Saving the city - the great financial crisis of 1914
Levy/Vasquez, The Outbreak of the First World War - Structure, Politics, and Decision-Making
Lambert, Planning Armageddon - British Economic Warfare and the First World War
reißerisch im Titel, aber nette detaillierte Zusammenstellung der Abläufe: Newton, The darkest days - The Truth Behind Britain’s Rush to War, 1914
Ändert sich der Inhalt der Zitate, die @Turgot aufgelistet hat, wenn man sie kundig quellenkritisch kontextualisiert? Ich Laie kann das nicht beurteilen, und hier gleich doppelt nicht, da ich mich in den diplomatischen Winkelzügen des fraglichen Zeitraums nicht auskenne. Aber ich Laie bin froh, hier viele Zitate aus diesem Bereich kennen zu lernen.Zitatreihen bedienen die Wünschelruten auf der Suche nach der smoking gun - ohne Kontextualisierung resp. Quellenkritik, und eingerahmt in gesicherte Sachverhalte und Analysen über politisch-ökonomische Rahmenbedingungen halte ich das für simplifizierend und fruchtlos.
Zitatreihen bedienen die Wünschelruten auf der Suche nach der smoking gun - ohne Kontextualisierung resp. Quellenkritik, und eingerahmt in gesicherte Sachverhalte und Analysen über politisch-ökonomische Rahmenbedingungen halte ich das für simplifizierend und fruchtlos.
Ändert sich der Inhalt der Zitate, die @Turgot aufgelistet hat, wenn man sie kundig quellenkritisch kontextualisiert?
Russland war als potentieller Konkurrent erstmal nicht handlungsfähig und raus aus der Rechnung (außerdem versuchte man es einzubinden).
Das Verhalten folgt weniger dem Muster persönlicher Abneigung als dem einer antihegemonialen Koalition auf strategischer Ebene.
Was Grey und die anderen Persönlichkeiten im foreign office so äußern, wird man jedenfalls bis 2-3 Jahre vor Kriegsausbruch an der Situation dieser Machtverschiebung messen müssen, in der die Fixierung auf Deutschland als Hauptgegner vor allem deswegen so groß ist, weil gerade keine anderen potentiellen Gegner vorhanden, die es sich leisten konnten GB in irgendeiner Weise herauszufordern.
Ich meine es nicht unhöflich:Es fällt mir manchmal schwer zu folgen, denn einmal argumentierst du in diesen Faden verständnisvoll für Deutschland und im nächsten Augenblick wieder dagegen.
Mag sein, aber es ist überhaupt nicht mein Punkt zu belegen oder abzustreiten, dass Grey keine besonders hohe Meinung von Deutschland hatte.Grey hatte schon vor der russischen Niederlage eine Abneigung gegen Deutschland.
Schon in der ersten Marokkokrise nahm London eine Haltung ein, die so weit ging, Frankreich in einem militärischen Konflikt gegen Deutschland zu unterstützen.
Die Frage ist bloß, ob sich dieses Verhalten eigentlich rechtfertigen läßt? Beispielsweise wurde die Invasionshysterie auch gezielt genutzt, um Rüstungsvorhaben zu realisieren bzw. die Gelder hierfür bewilligen zu lassen.
Soll ich dir Äußerungen aus den genannten Zeitraum raussuchen? Zu Buchanan habe ich ja weiter ober was erwähnt; das hast du sicher gesehen.
1. Das britische Interesse an einer Machtbalance auf dem Kontinent war durchaus aufrichtig, schon aus dem Grund, dass eine Machtbalance in Europa Großbritannien am Meisten nutzte.
Wenn die anderen europäischen Mächte sich auf dem Kontinent gegenseitig egalisierten und einen Großteil ihrer Ressourcen auf den Unterhalt zahlenmäßig großer und entsprechend kostenintensiver Armeen verschwendeten, während sich GB selbst nicht besonders um das austarieren dieser Kräfte sorgen musste und sich mit seinen Kräftenn vollkommen auf das Empire konzentrieren konnte, war das eigentlich ganz im britischen Sinn.
ch hatte darauf hingewiesen, dass sich Russland zu der Zeit bereits im Krieg mit Japan befand und so lange der lief mit russischer Unterstützung für Frankreich nicht unbedingt zu rechnen war, weil Russland dann gegebenenfalls zum 2 oder sogar 3-Fronten Krieg hätte bereit sein müssen.
Das sich St. Petersburg darauf nicht einlassen würde, wenn von London keine Unterstützung für Frankreich zu erwarten war, darf man als wahrscheinlich annehmen.
Damit wäre Frankreich möglicherweise blank gewesen.
Hätte GB Frankreich hier nicht unterstützt, hätte Frankreich entweder einen Krieg gegen Deutschland führen müssen, den es ohne britische Hilfe und ohne volle russische Unterstützung sehr wahrscheinlich verloren hätte, mit der Folge einer Verschiebung des Gleichgewichts in Richtung Berlin.
Oder aber es hätte nachgeben müssen.
Wenn es in dieser Situation aber hätte nachgeben müssen, weil ihm kein Partner den Rücken deckte, wäre das, wie schon einmal angemerkt nichts anderes eine Aufforderung an Berlin gewesen, sich eine "Einkaufsliste" zurecht zu basteln und von Frankreich jedes erwünschte Zugeständnis zu erpressen.
Hier konnnte GB nicht viel anders handeln.
ch bezweifle nur, dass diese persönlichen Sentiments den Ausschlag für GB Außenpolitik in dem Maßge gaben, wie du das untertellst.
Wenn du mich von der Richtigkeit deiner Sichtweise überzeugen möchtest, dass es vor allem an den Persönlichkeiten im foreign office lag, müsstest du mir viel eher erklären können, wie es vor, sagen wir 1910/1911 möglich gewesen wäre eine deutschland-freundliche Politik zu fahren und gleichzeitig Deutschland einen möglichen Griff nach der Hegemonie, der gegen britische Interessen sein musste, zu verbauen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen