Turgot
Aktives Mitglied
Staatsrechtlich wurden sie aber nicht in Preußen oder Österreich einverleibt.
Dann habe ich möglicherweise den Vertrag m
Missverstanden.
@Dion
Ich wiederhole meine Frage:
Wo hast du das nachgelesen?
Man hat immer nur eine begrenzte Anzahl von fähigen Leuten und nur ein Arsenal, dessen Bestände aufgeteilt werden mussten.
Das Problem lag hier wohl doch ein wenig anders. Benedek war dem falschen Kriegsschaulatz zugewiesen worden; er kannte diesen überhaupt gar nicht. Italien hingegen kannte er sehr gut.
Falsch.Österreich unterstütze Augustenburger nicht, es duldete sie nur, sprich verfolgte sie nicht. Oder meinst du, Österreicher hätten alles tun müssen, was Preußen gefiel? Dann wäre die ganze Verwaltungsmaschinerie, wie im Gasteiner Konvention beschrieben, ad absurdum geführt.
Es unterstütze sie. Über ihren Statthalter, General Ludwig von Gablenz förderte sie den ganzen Herbst über die antipreußische Agitation der Augustenburger. Kannst du in der Fachliteratur nachlesen.
Die Frage ist, warum Preußen “kein Interesse” an dem Augustenburger hatte?
Preußen wollte keine weitere Mittelmacht im Bund, die sich dann am Bundestag gemäß Bismarck ständig gegen Preußen optieren würde.
Dieses Bespiel verrät, das @Turgot darauf aus ist, die Positionen Preußens als wahr anzuerkennen oder zumindest nur als verständliche Reaktionen auf Aussagen und Taten anderer. Und mir wirft er vor, nicht objektiv zu sein
Spannend, was du alles so aus einen möglichen missverstehen meinerseits herausliest. In einem Punkt stimme ich dir aber zu: Du bist ganz bestimmt nicht objektiv.
@Shinigami schrieb:Auf diese Formulirung hatte ich @Turgot an anderer Stelle auch schon hingewiesen. @Turgot scheint der Meunung zu sein, dass es sich bei diesen Rechten um Eigentumsrechte gehandelt habe
Das stimmt und ich räume ein, das ich möglicherweise den Vertragstext in dieser Beziehung missverstanden habe.
Zuletzt bearbeitet: