Das grosse Quiz-Forum (Googeln erlaubt!)

Dieses Thema im Forum "Quiz" wurde erstellt von Daniel Oswald, 4. Mai 2004.

  1. Lili

    Lili Neues Mitglied

    Wenn ich nur nicht (immer noch) veneta und prasina verwechseln würde.... Latein liegt bei mir schon etwas zurück... :king:
     
  2. hyokkose

    hyokkose Gast

    Zur Abwechslung mal ein handfester Krieg

    Einer von mehreren Kriegen, bei denen französische Truppen nach Osten marschierten und Gebiete militärisch besetzten. Er war nicht ganz so verheerend wie z. B. der vorhergehende Krieg, weshalb er auch nicht in jedem Geschichtsbuch steht. Die Dauer des Kriegs wird unterschiedlich angegeben, weil zwischen dem vorläufigen Friedensschluß und dem endgültigen Friedensschluß drei Jahre, ein Monat und fünf Tage lagen.
     
  3. Arcimboldo

    Arcimboldo Aktives Mitglied

    Könnte es im Zuge der Devolutionskriege Ludwigs des XIV. z.B. die Annexion Straßburgs 1681 gewesen sein ?
    Bestätigung der Eroberungen im Regensburger Stillstand 1684 . :rolleyes:
     
  4. hyokkose

    hyokkose Gast

    Gute Idee, daran habe ich selber noch nicht gedacht. Aber ich meine schon einen doppelten Friedensschluß, der von Regensburg aus gesehen noch ein gutes Stück donauabwärts stattfand.
     
  5. Titus_Livius

    Titus_Livius Gesperrt

    Ich tippe mal auf den Französisch- Schwedischen Krieg, indem Maximilian I. nach Friedensschluß mit den Franzosen munter weiter Krieg führte und über 1 Jahr später eine Niederlage erlitt, welche im Zusammenhang mit anderen Niederlagen Ferdinand III. zwangen, dem Westfälischem Frieden zuzustimmen.
     
  6. hyokkose

    hyokkose Gast

    Das paßt weder zu den zwei Friedensschlüssen im Abstand von über drei Jahren noch zum Ort des Friedensschlusses donauabwärts...
     
  7. Titus_Livius

    Titus_Livius Gesperrt

    Wieso soll es nicht passen? Im August 1643 begannen die Vorverhandlungen in Westfalen. im März 1647 kam es dann zum Ulmer Waffenstillstand. Liegt jetzt Ulm auch nicht mehr an der Donau? Im Oktober 1648 dann der endgültige Friede.

    Aber wenn du eine andere meinst, ok, dann bitte ich noch um einen Hinweis... .
     
  8. hyokkose

    hyokkose Gast

    Weder Westfalen noch Ulm liegt von Regensburg aus gesehen donauabwärts.

    Die Gegend, nach dem der Krieg benannt ist, liegt übrigens weder in Rheinnähe noch an der Donau.
     
  9. Arcimboldo

    Arcimboldo Aktives Mitglied

    ------------------------------------------------------------

    Da gab es noch den Polnischen Erbfolgekrieg , infolge desselben der Kardinal Fleury
    versucht St. Lesczynsky auf den polnischen Thron zu bringen. Das gelingt zwar nicht ,aber dafür bekommt Lesczynsky Lothringen zugesprochen ,sehr zum Leidwesen
    des Franz - Stephan.
    Vorfriede in Wien 1735 , endgültig 1738. ... kommt das hin ?
     
  10. hyokkose

    hyokkose Gast

    Genau! Das war's!
     
  11. Arcimboldo

    Arcimboldo Aktives Mitglied

    Ein Rätsel für die Burgenfreaks ....


    -- Schon erwähnt vor tausend Jahren,
    hat sie 500 Jahre später ein überdurchschnittlich begabter deutscher Künstler
    auf einer Weiterbildungsreise in das Land wo die Zitronen blühen festgehalten,wie sie heute wieder zu sehen ist.----

    Wie heißt die Burg, wie der Künstler . .....viel Spaß :p
    --------------------------------------------------
     
  12. Schini

    Schini Neues Mitglied

    Burg Arco im Trentino? Gemalt vom Handelsreisenden unter den deutschen Renaissancemalern, Albrecht Dürer?
     
  13. Arcimboldo

    Arcimboldo Aktives Mitglied

    ------------------------------------------------------------------

    So früh schon ,so gut !

    Chapeau, Chapeau !!!! :bussi:
     
  14. Schini

    Schini Neues Mitglied

    Diesmal etwas für die Genealogen unter euch:

    Welche literarische und reale Figur hatte nur sechs (statt 16) Ur-Urgroßeltern und wer waren diese?

    Viel Spaß!
     
  15. hyokkose

    hyokkose Gast

    Ich habe keine Ahnung, tippe aber mal ins Blaue: Don Carlos?
     
  16. Schini

    Schini Neues Mitglied

    Good Guess!!! Jetzt müßte der Rest eigentlich ziemlich einfach sein...;)
     
  17. hyokkose

    hyokkose Gast

    Raten geht schneller als Suchen, aber die Urgroßeltern habe ich jetzt:

    König Philipp I. von Spanien
    Johanna v. Spanien
    König Emanuel I. von Portugal
    Maria v. Spanien

    Sind nur vier statt acht.
     
  18. Schini

    Schini Neues Mitglied

    Tja, und bei den Ur-Urgoßeltern werden es noch weniger...
     
  19. Rovere

    Rovere Premiummitglied

    Laß mich mal versuchen:
    Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon
    Johanna die Wahnsinnige
    Karl V.
    Philipp II
    Don Carlos

    Maximilian I. und Maria von Burgund
    Philipp der Schöne
    Karl V.
    Philipp II
    Don Carlos

    Manuel I. von Portugal und Isabella von Aragon
    Johann III
    Johann von Portugal
    Maria von Portugal (heiratet Philipp II.)
    Don Carlos

    Und zusätzlich unzählige weiter Schwäger- und Cousinenheiraten in diesen vier Generationen.
     
  20. Rovere

    Rovere Premiummitglied

    Falls es stimmen sollte trete ich den Lorbeer aber an Hyokkose ab, schließlich hat er mit Don Carlos die richtige Antwort schon geliefert!
     

Diese Seite empfehlen