Das grosse Quiz-Forum (Googeln erlaubt!)

Dieses Thema im Forum "Quiz" wurde erstellt von Daniel Oswald, 4. Mai 2004.

  1. Schini

    Schini Neues Mitglied

    Fast... im Westen fehlt noch einer, bzw. eine Generation ist doppelt, aber das hast du sicher gleich...
     
  2. DerPerser

    DerPerser Neues Mitglied

    Irgendwoher kenn ich etwas was ein Deutscher, ein Italiener und ein Grieche erbaut haben...
    Mensch, ich hasse das wenn es einem auf der Zunge liegt.... . :motz: :rolleyes:
     
  3. Rovere

    Rovere Premiummitglied

    Ich schreib mal nur die UrUr-Großeltern auf - das sind ja 6 Personen:
    Maximilian und Maria von Burgund
    Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon
    Manuel von Portugal und Isabella von Aragon

    Karl V. hat ja Isabella von Portugal geheiratet - Sohn war Philipp II, die Tochter (Name hab ich vergessen) hat ja Johann von Portugal geehelicht. (Tochter der beiden war Maria von Portugal, die Frau von Philipp II.)
    Die Schwester Karl V., Katharian von Kastilien, war wiederum die Frau von Johann III. von Portugal, den Eltern von Johann von Portugal.
    HILFE!!!!!!!!!!!!!!!!
     
  4. hyokkose

    hyokkose Gast

    Ich komme auf folgende Ur-Urgroßelternpaare:
    Maximilian I. + Maria v. Burgund
    Ferdinand V. + Isabella
    Ferdinand + Beatriz v. Portugal
     
  5. Rovere

    Rovere Premiummitglied

    NEIN - das war jetzt falsch! Die Schwester von Karl V., Katharian von Kastilien hat den Bruder von Isabella von Portugal geheiratet. Dieser Bruder war Johann von Portugal der vor seinem Vater Johann III. starb un deswegen nicht selbst König war. Er hatte mit seiner Frau Katharina aber eine Tochter - Maria von Portugal, die Philipp II. geheiratet hat.
     
  6. manganite

    manganite Neues Mitglied

    Komplizierte Familienangelegenheiten... :rofl:
     
  7. Schini

    Schini Neues Mitglied

    Uh, jetzt wäre es mir beinahe zu kompliziert geworden...

    Also, zum Mitschreiben - die Aszendenz, soweit ich sie rekonstruieren konnte:
    rot: Elterngeneration
    grün: Großelterngeneration
    blau: Urgroßelterngeneration
    fett: Ur-Urgroßeltern

    zuerst Männlein, dann Weiblein...

    A1. Don Carlos
    B1. Phillipp II, König von Spanien
    C1. Karl V
    D1. Phillip der Schöne
    E1. Maximilian I.
    E2. Maria von Burgund
    D2. Johanna die Wahnsinnige
    E3. Ferdinand II
    E4. Isabella von Kastilien
    C2. Isabella von Portugal
    D3. Manuel I von Portugal
    E5. Ferdinand von Portugal-Viesu
    E6. Beatriz von Portugal
    D4. Maria von Asturien
    E7. Ferdinand II
    E8. Isabella von Kastilien
    B2. Maria von Portugal
    C3. Johann III von Portugal
    D5. Manuel I von Portugal
    E9. Ferdinand von Portugal-Viesu
    E10. Beatriz von Portugal
    D6. Maria von Asturien
    E11. Ferdinand II
    E12. Isabella von Kastilien
    C4. Katharina von Spanien
    D7. Phillip der Schöne
    E13. Maximilian I.
    E14. Maria von Burgund
    D8. Johanna die Wahnsinnige
    E15. Ferdinand II
    E16. Isabella von Kastilien

    @Rovere:

    Irgendwas ist da sehr verwirrend...

    Soviel habe ich herausgefunden: Johann Manuel, Sohn von Johann III, heiratete Johannna von Kastilien, Schwester von Karl V. Er starb vor seinem Vater, sein Sohn Sebastian war von 1557-1578 König von Portugal. Katharina von Kastilien war Johann Manuels Mutter... Deine Quelle sagt etwas anderes, interessant...

    Manuel I von Portugal trieb es ja auch bunt: zuerst zwei Schwestern heiraten und dann deren Nichte. Da ist er dann ja sein eigener angeheirateter Neffe und Onkel gleichzeitig! Erinnert mich irgendwie an Childerich von Bartenbruch...:rofl:



    Dass dieses Heiraten so kompliziert sein muss...

    Ach ja: Hyokkose hat gewonnen :)king: ) denke ich...
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2004
  8. Rovere

    Rovere Premiummitglied

    Ich gratuliere Hyokkose und bin schon gespannt auf seine Frage!

    Schini, ich hab mich nur vertan, sollte in meinem Büro auch ein paar Stammbäume anpflanzen....
    Aber man muß ja aufpassen, nicht daß man vor lauter genealogischen Streß einen Termin bei Prof. Dr. Horn braucht. Ist ja fast ein Produkt von Huletsch & Quentzel, dieser habsburgische Stammbaum!
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2004
  9. Schini

    Schini Neues Mitglied

    So, wie es mich bei dem Stammbaum gefuchst hat, könnte man das wirklich meinen... ;)
     
  10. hyokkose

    hyokkose Gast

    Vor gut vierhundert Jahren ließ ein norditalienischer Bischof einen Katechismus drucken, der das älteste Zeugnis für eine Sprache darstellt, die heute nur noch von wenigen Menschen gesprochen wird.
    Um welche Sprache handelt es sich?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. Mai 2004
  11. Hamilkar

    Hamilkar Neues Mitglied

    Nur mal so geraten:
    Rätoromanisch?
    Keine Ahnung, wann das älteste Zeugnis davon entstanden ist. Kommt ja eigentlich nur in der Schweiz vor
     
  12. hyokkose

    hyokkose Gast

    Nein, Rätoromanisch meine ich nicht (auch nicht das verwandte Ladinisch, das in Südtirol gesprochen wird), sondern eine viel kleinere Sprachgemeinschaft.
     
  13. askan

    askan Neues Mitglied

    Irgendeine Zigeunersprache? Sowie Sint oder Rum?
     
  14. Leopold Bloom

    Leopold Bloom Neues Mitglied

    Franko-Provenzalisch?
     
  15. Leopold Bloom

    Leopold Bloom Neues Mitglied

    Istro-Rumänisch?
     
  16. tacitus

    tacitus Gast

    gotische Sprache
    Wulfilbibel ?
     
  17. Titus_Livius

    Titus_Livius Gesperrt

    Quechua. Wieviele sprechen das eigentlich noch?
     
  18. manganite

    manganite Neues Mitglied

    Latein, das spricht eigentlich keiner mehr...
     
  19. askan

    askan Neues Mitglied

    Titus: Quechua, das sprechen noch eine Menge Leute!
     
  20. hyokkose

    hyokkose Gast

    Eine Zigeunersprache ist es nicht.
    Eine romanische Sprache ist es auch nicht.
    Gotisch wird nicht mehr gesprochen.
    Latein ist älter als vierhundert Jahre.
    Quechua sprechen wirklich noch eine Menge Leute.

    Der Bischof, der auch das Vorwort zum Katechismus geschrieben hat, hieß Marco Conaro. Er hielt den Katechismus für nötig, weil die betreffenden Leute eben nicht oder kaum Italienisch konnten.
     

Diese Seite empfehlen