Rom, seine Küche und wer hat's schon selber ausprobiert?

Die im Rezept angegebenen Kraniche gibt es wohl zu genüge...

Bei den verlinkten Originalrezepten sind die Vögel austauschbar, statt Kranich kann man genausogut Ente nehmen oder auch mal Huhn.
Was andere Vögel betrifft: Strauß, Gans, Rebhuhn und Taube sind auch hierzulande erhältlich. Nur beim Flamingo dürfte es etwas schwieriger werden.
 
Kraniche werden hier lastwagenweise verbrannt, werde TKware nehmen müssem...Huhn etc, Flamingos gibts nur in Miami.
Was bitte ist Liquamen??Die anderen Gewürze treibe ich auf.
 
Was bitte ist Liquamen??
Eine Sauce aus fermentiertem Fisch, wird auch Garum genannt, weitverbreitet eingesetzt in der römischen Kochkunst.
Du kannst ersatzweise Asia-Fisch-Saucen nehmen, die kommen dem Liquamen/Garum halbwegs nahe.


Oder du lässt dich von @dekumatland inspirieren, der hat auf der vorhergehenden Seite in diesem Thread seine Kreation für Garum eingestellt (#66).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, ich habe heute noch über Garum gelesen, um das wohl nicht geniessen zu müssen; selbst um den Preis, ein falscher Römer zu sein.....Die Asia-Fischsoße habe ich im Blick
 
Wo habe ich denn noch vor Kurzem ein Restaurant gesehen, das mit Garum kocht? Entweder war es in Málaga oder in Cádiz.
 
Also Garum...Westfalen sind nicht gerade Gaumenfreunde...was sie nicht kennen, essen sie nicht(also eine Art Banausen), Liquamen lasse ich weg.
Habe heute noch über schwedischen Sömmerding oderso gelesen, fermentierter Fisch. Durch die Gärung beult die Metalldose aus.
Wer dann nicht aufpaßt, spritzt das Zeug heraus, und Legionen von Fliegen kommen
 
Wo habe ich denn noch vor Kurzem ein Restaurant gesehen, das mit Garum kocht? Entweder war es in Málaga oder in Cádiz.
Mit fermentierten Innereien und Karkassen (Gräten und Köpfe) vom Saibling experimentieren auch im deutschsprachigen Raum einige Restaurants mittlerweile. Ein Bekannter war neulich in einem bei Berlin und hatte das so gewonnene Garum als dezente Zutat an seinem Gericht. Er war sehr angetan.
 
Folgendes Gericht haben wir vor einigen Wochen nachgekocht (Apicius, De re coquinaria VI):

247. Pullus tractogalatus

Koche das Huhn mit Liquamen, Öl und Wein und gib dazu ein Bündelchen Koriander und Zwiebel. Dann, wenn es gar ist, nimm es aus seiner Sauce und gib in einen neuen Tontopf Milch und ein wenig Salz, Honig und ganz wenig, das heißt ein Drittel, Wasser. Setze es auf kleiner Flamme auf, damit es heiß wird, zerbröckele Teig und gib ihn allmählich dazu und rühre ununterbrochen, damit es nicht anbrennt. Gib das Huhn ganz oder zerlegt dahinein, stürze es auf eine Platte und übergieße es mit folgender Sauce: Pfeffer, Liebstöckel, Oregano, gieße Honig und ein wenig Defritum und vom eigenen Saft dazu und schmecke ab. Lass es in einem kleinen Topf aufkochen, und, wenn es aufgekocht ist, binde mit Stärkemehl und trage auf.

Als Liquamen haben wir Asia-Fischsauce, als Defritum eine Mischung aus Ferderweißem und selbstgepresstem Apfelmost genommen. War lecker, ähnlich einem Frikassee.
 
Lucullus, hast Du schonmal Garum genossen???
Habe das Rezepz kopiert, mit AsiaFischsoße, und welcher Teig soll das sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, habe ich noch nicht. Würde es auf jeden Fall probieren - trotz meines "Sürströmming-Traumas" (s.o. #67). Die diversen Varianten von Asia-Fischsauce (maßvoll eingesetzt) munden mir.
 
Bezüglich Liebstöckel, dieser ist in dem von mir eingestellten Rezept ebenfalls enthalten, sehe ich kein zwingend, das ist ne Geschmacksfrage. Ich selbst würde nicht drauf verzichten, da ich seine Würznote sehr schätze.
 
Danke Lukullus, ich habe eben beim Einkauf Leute interviewt, ob sie Liebstöckel kennen.
Frauen: 2 von 3
Männer icl. ich:0
Wo bekomme ich Liebstöckel?
Frauen: 3 von 3 weiß ich nicht
Ich lasse Liebstöckel es sein, was es ist, Danke für die Tips.Und Fischsoße:siehe oben
 
Zurück
Oben