Das Land der Dichter und Denker

Zum Beispiel den genauen Angriffstermin für den Westfeldzug, den Oster immer wieder seinen Freund, den Belgier Oberst Sas, mitgeteilt hat.

Das wusste der militärische Widerstand, aber es gab eben mehr als nur diesen.

Piotr sprach von den Widerständlern, auch hier wird alles in den gleichen Topf geworfen. Man muss eben differenzieren, auch beim Widerstand.
 
Das wusste der militärische Widerstand, aber es gab eben mehr als nur diesen.

Piotr sprach von den Widerständlern, auch hier wird alles in den gleichen Topf geworfen. Man muss eben differenzieren, auch beim Widerstand.


Möglicherweise verstehe ich dich falsch, aber wo war ich undifferenziert bzw. alles in den gleichen Topf geworfen.
 
Richtig, meinte die sechs Jahre vor dem Krieg.

Wann hatte den die Deutsche Bevoelkerung richtig Angst um ihre Familienangehoerigen und sich selbst wenn sie etwas nicht so machten wie man es von ihnen verlangte??
Denn am Anfang von Hitlers Karriere denk ich mal bestanden keine Zweifel an seinen rechtlichen Handlungen. Was war ausschlaggebend das die Leute eingeschuechternd wurden?? Oder war das einfach eine Situation die sich einfach mit der Zeit aufbaute, ohne das jetzt etwas spezielles passieren musste?

Die Angehörigen der SPD Mitglieder, der KPD Mitglieder usw. hatten von Anfang an Angst. Da wurden Väter vom Mittagstisch direkt ins KZ gebracht, wenn sie entlassen wurden, waren nicht wenige gebrochen - seelisch und körperlich.

Es verschwanden immer wieder Menschen, nicht nur jüdische, die Gestapo war gefrüchtet und wer einen Angehörigen in der Prinz Albrechtstrasse hatte, wusste das dort kein Ferienlager war, sondern die Folterer der Gestapo.

Ein totalitäres System funktioniert nun eben mit dem Terror auch gegen die eigene Bevölkerung.

Ich rate dir echt mal dich eingehend mit Literatur über das Dritte Reich einzudecken, wichtig ist aber schon dass du dich auch in die Weimarer Republik einliest.

Einstiegsliteraur:

Weimarer Republik - Informationen zur politischen Bildung (Heft 261)

Nationalsozialismus I - Informationen zur politischen Bildung (Heft 251)

Nationalsozialismus II - Informationen zur politischen Bildung (Heft 266)

Ursachen des Nationalsozialismus - Der Untergang der Weimarer Republik

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg - Dossier

Amazon.de: Geschichte des Dritten Reiches. Sonderausgabe: Wolfgang Benz: Bücher

Amazon.de: Das Dritte Reich: Klaus Hildebrand: Bücher

Amazon.de: Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar 1918 - 1933: Hans Mommsen: Bücher

Amazon.de: Nationalsozialismus: Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall (Uni-Taschenbücher M): Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall: Kurt Bauer: Bücher
 
Möglicherweise verstehe ich dich falsch, aber wo war ich undifferenziert bzw. alles in den gleichen Topf geworfen.

Meine Frage bezog sich auf dies:

Stimmt, kann moeglich sein.
Ich frag mich aber dann was haben die Widerstaendler mehr gewusst als das normale Volk.

Es gibt eben nicht nur die Widerständler, es gibt eben nicht nur den militärischen Widerstand, es gibt eben verschiedene differnzierte Formen des Widerstandes. Es wird eben auch in dieser Frage alles in den gleichen Topf geworfen.

Deine Antwort bezog sich auf den militärischen Widerstand und das ist eben nicht der einzige den es im Dritten Reich gab.
 
Ursi schrieb:
Deine Antwort bezog sich auf den militärischen Widerstand und das ist eben nicht der einzige den es im Dritten Reich gab.

Das ist mir durchaus bewußt, aber des ändert aber doch nichts an der sachlichen Korrektheit meines Beitrages.
 
Das ist mir durchaus bewußt, aber des ändert aber doch nichts an der sachlichen Korrektheit meines Beitrages.

Es geht nicht um deinen Beitrag. Willst du es nicht verstehen :confused:

Also noch einmal. Deine Antwort bezog sich auf den militärischen Widerstand und ist korrekt. Meine Frage bezog sich auf die Beiträge von Piotr, der auch den Widerstand, wie die Schuldfrage, in den gleichen Topf wirft. Es geht nicht um dich und deinen Beitrag Turgot, sondern das man eben alles differnziert anschauen muss. was ich in den Beiträgen von Piotr vermisse.

Ich glaube ich hab es nun genug erklärt, wenn es dir immer noch unklar ist was ich genau meine, dann kannst du mir ja eine PN senden. :fs:
 
Es geht nicht um deinen Beitrag. Willst du es nicht verstehen :confused:

Also noch einmal. Deine Antwort bezog sich auf den militärischen Widerstand und ist korrekt. Meine Frage bezog sich auf die Beiträge von Piotr, der auch den Widerstand, wie die Schuldfrage, in den gleichen Topf wirft. Es geht nicht um dich und deinen Beitrag Turgot, sondern das man eben alles differnziert anschauen muss. was ich in den Beiträgen von Piotr vermisse.

Ich stehe heute Morgen wohl etwas arg auf der Leitung.:rotwerd:


Ich glaube ich hab es nun genug erklärt, wenn es dir immer noch unklar ist was ich genau meine, dann kannst du mir ja eine PN senden. :fs:

Es lag nicht in meiner Absicht dich zu nerven und eine PN ist wohl auch nicht mehr nötig, denn ich habs gerafft.
 
Hitler hatte von Hindenburg 1932 schon mal den Auftrag zur Regierungsbildung auf parlamentarischer Basis erhalten. Was er mit der DNVP und dem Zentrum versuchte.

Das ist falsch, Hitler hat es erst gar nicht versucht. Wie ich in Deinem Link lese, lehnte er es "ab, eine parlamentarische Regierung zu bilden und zu diesem Zweck mit den Parteien über die Herstellung einer Mehrheitsregierung im Reichstag zu verhandeln. Dieses Riskio war ihm zu groß. Am Ende, wenn seine Verhandlungen scheiterten, stand er womöglich als der Blamierte vor der Öffentlichkeit. Darauf ließ er sich nicht ein. Er bestand darauf, zuerst Reichskanzler in einem Präsidialkabinett zu werden. Erst danach wollte er sich um eine Mehrheit im Parlament bemühen.

Auch nachdem Hindenburg am 21. November 1932 Hitler förmlich beauftragt hatte, ein parlamentarisches Mehrheits-Kabinett zu bilden, blieb Hitler stur:
Aber Hitler ließ sich darauf nicht ein. Er forderte erneut ein von ihm vorgeschlagenes und von ihm geführtes Präsidialkabinett, lehnte also vorhergehende Verhandlungen zur Regierungsbildung wiederum ab.

Den online verfügbaren Akten der Reichskanzlei ist das im Originalwortlaut zu entnehmen.

Staatssekretär Meissner im Auftrag Hindenburgs an Adolf Hitler; 22. November 1932:
Nach diesen Ausführungen kann es sich bei dem Auftrag des Herrn Reichspräsidenten an Sie, sehr verehrter Herr Hitler, nur um die Bildung eines parlamentarischen Mehrheits-Kabinetts handeln. Der Herr Reichspräsident hat sich zu diesem Versuche entschlossen, nachdem seine Besprechungen mit den Parteiführern die Möglichkeit der Bildung einer Mehrheit im Reichstag für ein von Ihnen geführtes Kabinett ergeben und Sie selbst in der Besprechung am 19. November die Schaffung einer Mehrheit für eine von Ihnen gebildete Regierung und für ein dieser zu erteilendes Ermächtigungsgesetz für aussichtsreich gehalten haben.
"Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik" Online "Nr. 225 Staatssekretär Meissner an Adolf Hitle..." (1.96:)


Adolf Hitler an Staatssekretär Meissner, 23. November 1932:
Sie teilten mir, Herr Staatssekretär, mit, daß der Herr Reichspräsident nunmehr eine hundertprozentig parlamentarische Lösung wünsche. Das heißt, ich solle erst mit den Parteien ein Programm vereinbaren, dafür eine Mehrheit suchen und dann die Regierungsbildung rein parlamentarisch auf Grund dieser Mehrheit in die Wege leiten. Zunächst muß ich hier schon bemerken, daß man mir diese Aufgabe vor dem 12. September 1932 hätte stellen sollen. Sie wäre damals wirklich leichter zu lösen gewesen! Sie kann aber überhaupt nicht gelöst werden, wenn die Stellung dieses Auftrags mit Bedingungen verbunden ist, die die Lösung an sich verhindern.
"Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik" Online "Nr. 226 Adolf Hitler an Staatssekretär Meissne..." (1.97:)


Staatssekretär Meissner an Adolf Hitler, 24. November 1932:
Der Herr Reichspräsident nimmt Ihre Antwort zur Kenntnis, daß Sie den Versuch der Bildung einer parlamentarischen Mehrheitsregierung nicht für aussichtsreich halten und deshalb den Ihnen erteilten Auftrag zurückgeben. Zu der von Ihnen für diese Ablehnung gegebenen Begründung läßt der Herr Reichspräsident bemerken, daß er gerade nach den Ausführungen der Führer des Zentrums und der Bayerischen Volkspartei, aber auch nach Ihren eigenen Ausführungen in der Besprechung vom 19. November im Gegenteil annehmen mußte, daß eine Mehrheitsbildung im Reichstag möglich war.

Während Hindenburg, zumindest offiziell, eine Mehrheitskoalition unter Einschluß von Zentrum, BVP und NSDAP für möglich gehalten hatte, sollen nach der Darstellung der NSDAP Verhandlungen mit Zentrum und BVP von vornherein aussichtslos gewesen sein.

Bericht über den Pressevortrag Hermann Görings im Hotel Kaiserhof am 24. November 1932, 17 Uhr:
Das ganze Vorgehen der Verhandlungen über die Regierungsbildung führe daher notwendig zu dem Zweifel, ob von der anderen Seite die Verhandlung ernst gemeint war, oder ob man nicht vielmehr das Ziel verfolgt habe, einen sogenannten Notstand und die Existenzberechtigung des Kabinetts Papen zu beweisen. Die Vorbehalte des Reichspräsidenten mußten in jedem Falle das Gelingen einer Mehrheitsbildung ausschließen. Das könne er leicht beweisen.
Wenn in dem Schreiben des Herrn Staatssekretärs Meissner behauptet werde, es habe zwischen den Parteiführern und dem Herrn Reichspräsidenten gelegentlich der Empfänge Ende voriger Woche eine grundsätzliche Übereinstimmung über die Vorbehalte bestanden, so sei das falsch. Zum Beispiel habe über die Beseitigung des Dualismus zwischen Reich und Preußen unter den Parteiführern keine einheitliche Ansicht bestanden. Er wisse – und man könne es in der Presse und in den Parteikorrespondenzen des Zentrums und der Bayerischen Volkspartei nachlesen –, daß diese beiden Parteien niemals eine Personal-Union zwischen Preußischem Ministerpräsidenten und Reichskanzler in einer Person (gemeint ist wohl Hitler) anerkannt hätten. Er, Göring, habe sich in seinen Besprechungen vom Sonntag gerade von diesem Punkte überzeugt.
"Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik" Online "Nr. 228 Bericht über den Pressevortrag Hermann..." (1.99:)
 
Das ist falsch, Hitler hat es erst gar nicht versucht. Wie ich in Deinem Link lese, lehnte er es "ab, eine parlamentarische Regierung zu bilden und zu diesem Zweck mit den Parteien über die Herstellung einer Mehrheitsregierung im Reichstag zu verhandeln. Dieses Riskio war ihm zu groß. Am Ende, wenn seine Verhandlungen scheiterten, stand er womöglich als der Blamierte vor der Öffentlichkeit. Darauf ließ er sich nicht ein. Er bestand darauf, zuerst Reichskanzler in einem Präsidialkabinett zu werden. Erst danach wollte er sich um eine Mehrheit im Parlament bemühen.

Auch nachdem Hindenburg am 21. November 1932 Hitler förmlich beauftragt hatte, ein parlamentarisches Mehrheits-Kabinett zu bilden, blieb Hitler stur:
Aber Hitler ließ sich darauf nicht ein. Er forderte erneut ein von ihm vorgeschlagenes und von ihm geführtes Präsidialkabinett, lehnte also vorhergehende Verhandlungen zur Regierungsbildung wiederum ab.

Den online verfügbaren Akten der Reichskanzlei ist das im Originalwortlaut zu entnehmen.

Staatssekretär Meissner im Auftrag Hindenburgs an Adolf Hitler; 22. November 1932:"Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik" Online "Nr. 225 Staatssekretär Meissner an Adolf Hitle..." (1.96:)


Adolf Hitler an Staatssekretär Meissner, 23. November 1932:
"Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik" Online "Nr. 226 Adolf Hitler an Staatssekretär Meissne..." (1.97:)


Staatssekretär Meissner an Adolf Hitler, 24. November 1932:

Während Hindenburg, zumindest offiziell, eine Mehrheitskoalition unter Einschluß von Zentrum, BVP und NSDAP für möglich gehalten hatte, sollen nach der Darstellung der NSDAP Verhandlungen mit Zentrum und BVP von vornherein aussichtslos gewesen sein.

Bericht über den Pressevortrag Hermann Görings im Hotel Kaiserhof am 24. November 1932, 17 Uhr:
"Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik" Online "Nr. 228 Bericht über den Pressevortrag Hermann..." (1.99:)

Zentner schreibt aaO Seite 121
"Hindenburg empfängt Hitler am 19. November....Hindenburg beauftragt Hitler mit der Bildung der Reichsregierung - und Hitler nimmt den Auftrag an!
Zwei Tage später (also am 21.11.) muss Hitler den Auftrag an Hindenburg zurückgeben. Es ist ihm nicht gelungen mit Zentrum und und Deutschnationalen eine arbeitsfähige Mehrheit zusammenzubringen. Das Zentrum hat sich bereit erklärt in eine Regierung unter Hitler einzutreten, aber ....."
Die übrigen Ausführungen Zentners decken sich mit Deinen Quellen. Der Punkt wird in den 2 Tagen 19-21.11.1932 liegen.
Ab 21. versuchte Hitler Hindenburg zu bewegen ihn zum "Präsidialreichskanzler" zu ernennen, und Hindenburg versuchte Hitler zum Eintritt als Vizekanzler in ein Präsidialkabinett Papen zu bewegen.
Um dann schließlich Papen am 1. Dezember für einen Tag zum Reichskanzler zu ernennen.
 
Zentner schreibt aaO Seite 121
"Hindenburg empfängt Hitler am 19. November....Hindenburg beauftragt Hitler mit der Bildung der Reichsregierung - und Hitler nimmt den Auftrag an!
Zwei Tage später (also am 21.11.) muss Hitler den Auftrag an Hindenburg zurückgeben. Es ist ihm nicht gelungen mit Zentrum und und Deutschnationalen eine arbeitsfähige Mehrheit zusammenzubringen. Das Zentrum hat sich bereit erklärt in eine Regierung unter Hitler einzutreten, aber ....."
Die übrigen Ausführungen Zentners decken sich mit Deinen Quellen. Der Punkt wird in den 2 Tagen 19-21.11.1932 liegen.

Zentner ist hier im Irrtum, das zeigen ja schon die von mir zitierten Schriftstücke. Noch einmal in aller Kürze:

- Am 19. November hat Hindenburg zwar Hitler empfangen, ihm aber noch keinen Auftrag zur Regierungsbildung erteilt.

- Diesen Auftrag hat er ihm bei der zweiten Besprechung, am 21. November erteilt.

- Am 22. November stellte Staatssekretär Meissner im Auftrag Hindenburgs noch einmal unmißverständlich klar, daß "nur um die Bildung eines parlamentarischen Mehrheits-Kabinetts" gehen könne.

- Tags darauf, sobald Hitler zur Kenntnis genommen hatte, daß nichts anderes als eine "hundertprozentig parlamentarische Lösung" zur Debatte stand, kam Hitlers Absage.

Nicht nur die Daten Zentners stimmen nicht, auch der Satz "Es ist ihm nicht gelungen..." ist irreführend. Hitler hat schon den Versuch verweigert, eine parlamentarische Mehrheit zusammenzubringen.
 
- Am 19. November hat Hindenburg zwar Hitler empfangen, ihm aber noch keinen Auftrag zur Regierungsbildung erteilt.

Dazu noch einmal O-Ton aus den Akten der Reichskanzlei:

Hindenburg hatte versucht, Hitler zur Mitarbeit in einer Koalitionsregierung zu bewegen. Hitler hatte hingegen einen Führungsanspruch erhoben. So weit wollte Hindenburg (noch) nicht gehen:

Herr Hitler hat erklärt, er habe die stärkste Volksbewegung in Deutschland hinter sich; man könne aber nur regieren mit einer starken Volksstimmung als Stütze. Hieraus leite er das Recht ab, daß er als Führer der Bewegung an die Spitze einer neu zu bildenden Regierung gestellt werde. Ich habe ihm hierauf erwidert, daß ich an dem Grundsatz einer überparteilichen Regierung festhalten müsse. Eine Regierung, die von Herrn Hitler geführt würde, wäre eine Parteiregierung. Herr Hitler und der Nationalsozialismus kann doch seine Ziele auch in anderer Form erreichen dadurch, daß ihm in einer von einem überparteilichen Manne geleiteten Regierung einige Ministerposten zugewiesen würden. Ich bitte Sie, Herr Hitler, sich diese Frage noch einmal zu überlegen und auch mit ihren Parteifreunden und auch mit den anderen Parteiführern zu besprechen.

Hitler dachte nicht daran, mit anderen Parteien Fühlung aufzunehmen, signalisierte jedoch, im Falle eines Auftrags zur Regierungsbildung in Verhandlungen mit den anderen Parteien eintreten zu wollen:

Auf eine Frage, ob er inzwischen mit den anderen Parteien Fühlung nehmen wolle über ein sachliches Programm für eine Zusammenarbeit, antwortete Herr Hitler: „Eine Fühlungnahme mit anderen Parteien beabsichtige ich nicht; ich möchte auch nicht in Parteienverhandlungen hineingeraten. Die Entscheidung liegt beim Herrn Reichspräsidenten. Wenn der Herr Reichspräsident mir einen Auftrag erteilt, eine Regierungsbildung zu versuchen, dann erst würde ich in Besprechungen mit den Parteien und sorgfältige Beratungen mit ihnen über ein sachliches Programm wie über eine personelle Zusammensetzung eintreten. Ich glaube, daß ich eine Basis finden würde, auf der ich und die neue Regierung vom Reichstag ein Ermächtigungsgesetz bekämen. Eine solche Ermächtigung wird vom Reichstag niemand anderes als ich bekommen. Damit wäre die Schwierigkeit gelöst.“
"Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik" Online "Nr. 222 Aufzeichnung des Staatssekretärs Meiss..." (1.93:)

Schon damals war Hitler auf ein Ermächtigungsgesetz aus. Am 21. November gab er Hindenburg schriftlich, daß er beabsichtigte, das parlamentarische System zugunsten eines autoritären (jedoch im angeblichen Einklang mit dem "Volkswillen" handelnden) nationalsozialistischen Regimes zu beseitigen:

Seit dreizehn Jahren stehe ich im Kampf gegen das parlamentarische System. Ich sehe in ihm einen unbrauchbaren Vorgang der politischen Willensbildung sowohl als des politischen Willensausdrucks der Nation. [...] Soll aber diese neue Staatsführung nicht in einer Katastrophe enden, dann muß sie einen verfassungsmäßig zulässigen Ausgangspunkt finden und in einer angemessen kurzen Zeit zum wirklichen Willensträger der Nation werden. [...]
Wenn heute eine neue Regierung diese politisch, wirtschaftlich und finanziell furchtbare Erbschaft übernehmen soll, dann wird ihre Tätigkeit von Erfolg nur begleitet sein können, wenn sich in ihr eine ebenso große Autorität von oben wie die starke Kraft von unten vereinigt.
[...]

Sollte aber die Absicht bestehen, nunmehr überhaupt zu rein altparlamentarischen Regierungsformen zurückzukehren, dann müßte meiner Überzeugung nach dieses Wollen Eurer Exzellenz offen bekannt gegeben werden. In diesem Falle aber bitte ich ehrerbietigst, auf die weitgehenden Folgen eines solchen Entschlusses hinweisen zu dürfen. Ich würde dies auf das tiefste bedauern.
"Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik" Online "Nr. 224 Aufzeichnung des Staatssekretärs Meiss..." (1.95:)
 
Nicht nur die Daten Zentners stimmen nicht, auch der Satz "Es ist ihm nicht gelungen..." ist irreführend. Hitler hat schon den Versuch verweigert, eine parlamentarische Mehrheit zusammenzubringen.

OT: Die Links sind klasse. Danke!

Aber so falsch liegt Zentner doch gar nicht:
Da
lese ich dies
„Angesichts des Wunsches des Herrn Reichspräsidenten, die etwa noch vorhandenen Möglichkeiten zur Bildung einer Not- und Arbeitsmehrheit festzustellen, hatte Prälat Kaas für die endgültige Annahme eines solchen Auftrages sich Bedenkzeit bis Freitagabend 5 Uhr erbeten.
Im Laufe des heutigen Tages hatte Prälat Kaas einleitende Besprechungen mit den Vorsitzenden der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, der Deutschnationalen Volkspartei, der Bayerischen Volkspartei und der Deutschen Volkspartei. In diesen Besprechungen hat er an die Führer der genannten Parteien in erster Linie die Frage gerichtet, ob sie ebenso wie die Zentrumspartei bereit seien, sich an Beratungen über ein sachliches Not- und Arbeitsprogramm für eine Mehrheitsregierung zu beteiligen. Diese Frage ist von dem Vorsitzenden der Bayerischen Volkspartei4 und der Deutschen Volkspartei5 bejahend beantwortet worden. Der Vorsitzende der Deutschnationalen Volkspartei6 hat die Beteiligung an solchen Beratungen als im Widerspruch mit der Gesamthaltung seiner Partei stehend nicht zugesagt. Der Vorsitzende der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei7 erklärte, an sich entspreche die Feststellung der sachlichen Grundlagen für eine etwaige Mehrheitsregierung durchaus seinen Auffassungen. Auf Grund der Erfahrungen der vergangenen Tage und der Überzeugung, daß auch einem positiven Ergebnis dieser sachlichen Beratungen seitens einflußreicher Stellen keine Folge gegeben würde, halte er eine Beteiligung seinerseits nicht mehr für vertretbar.
4 StR Schäffer.
5 Dingeldey.
6 Hugenberg.
7 Hitler.
Auf Grund dieser Feststellungen bat Herr Prälat Kaas den Herrn Reichspräsidenten, auf weitere Fühlungnahme mit den Parteien verzichten zu dürfen.“
[1024] Ergänzend fügte Prälat Kaas hinzu: Für die Haltung der NSDAP haben sehr verstimmend und störend Äußerungen gewirkt, die von Vertretern verschiedener Ministerien während der Verhandlungen verbreitet wurden und den Eindruck erweckten, als würde der Auftrag des Herrn Reichspräsidenten nicht ernst gemeint. Diese Gerüchte hätten die Verhandlungen äußerst gefährdet. Z. B. sei während seiner Verhandlungen heute mitgeteilt worden, daß von anderer Seite die umgekehrten Schritte unternommen wären, so daß also verschiedene Strömungen nebeneinander liefen; das habe seinen Verhandlungen den größten Teil der Aussicht genommen. Angesichts dieser Feststellungen sei es für ihn ein Gegenstand aufrichtiger Trauer, den Herrn Reichspräsidenten bitten zu müssen, auf weitere Fühlungnahme mit den Parteien durch ihn zu verzichten.

DNVP sagt nein, NSDAP "jetzt nicht mehr", Zentrum bedauert dies, und bringt gleich noch Gründe warum Nazis jetzt nicht mehr.

Es ist wohl zu pauschal was da Zentner schreibt, aber die Grundaussage: Zentrum wollte mit den Nazis, DNVP wollte nicht, stimmt.
 
OT: Die Links sind klasse. Danke!

Aber so falsch liegt Zentner doch gar nicht:
Da

lese ich dies


DNVP sagt nein, NSDAP "jetzt nicht mehr", Zentrum bedauert dies, und bringt gleich noch Gründe warum Nazis jetzt nicht mehr.

Es ist wohl zu pauschal was da Zentner schreibt, aber die Grundaussage: Zentrum wollte mit den Nazis, DNVP wollte nicht, stimmt.


Unzutreffend sind allerdings folgende Aussagen:

Es ist aber Fakt mit der versuchten Regierungsbildung, die an der DNVP scheiterte.

die Deutschnationalen verhinderten die 1. Hitlerregierung.

Unzutreffend ist allerdings auch die von mir verlinkte Darstellung des DHM:

Ich kenne es so, daß sich sowohl Zentrum als auch DNVP verweigerten:


Chronik 1932


Tatsache ist, daß die Vertreter der für eine Regierungskoalition in Frage kommenden Parteien vor dem 21. November in den Unterredungen mit Hindenburg mehr oder weniger deutliche Bedenken gegen Hitler als Reichskanzler geäußert hatten, ohne sich auf eine kategorische Ablehnung festzulegen.

Der Unterschied zwischen DNVP einerseits und BVP, DVP und Zentrum andererseits lag lediglich darin, daß die drei letztgenannten Parteien es für erstrebenswert hielten, eine parlamentarische Mehrheit für die neue Regierung zusammenzubekommen, während Hugenberg sich von vornherein nicht um parlamentarische Mehrheiten scherte, sondern so weitermachen wollte wie bisher, was auf ein (DNVP-nahes) Präsidialkabinette ohne parlamentarische Basis hinauslief - so kam es ja dann auch. Im Unterschied zu den anderen Parteichefs sah Hugenberg keine akute Krise, sondern meinte, die Krise sei von Zentrum und Nazis herbeigeredet.
 
Für das Thema dieses Threads am wichtigsten finde ich diese Aussage Hitlers:
Sollte aber die Absicht bestehen, nunmehr überhaupt zu rein altparlamentarischen Regierungsformen zurückzukehren, dann müßte meiner Überzeugung nach dieses Wollen Eurer Exzellenz offen bekannt gegeben werden. In diesem Falle aber bitte ich ehrerbietigst, auf die weitgehenden Folgen eines solchen Entschlusses hinweisen zu dürfen. Ich würde dies auf das tiefste bedauern.

Quintessenz:
Die Demokratie ist schon lange tot. (November 1932)
Und Hitler warnt Hindenburg vor der Neubelebung!

Immer wieder liest man, wie peinlich Hindenburg "sich an die Verfassung gehalten hätte".
Ja ............... Pfeifendeckel.
Und die Demokraten von DVP bis SPD haben sich ab 1930 ähnlich bescheuert verhalten wie der Österreicher Renner (der hat die Republik im Alleingang dem Dollfuss ausgeliefert).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir hatten das schon mal anderswo andiskutiert. War Hindenburg 1932/33 nicht schon etwas arg senil? Es wird behauptet, dass er beim Fackelaufmarsch von Stahlhelm und brauner SA die letzteren für gefangenen Russen gehalten haben soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben