Exotische Flugzeugprojekte - von eigenartigen Ideen, die sich nicht durchsetzten

In meinem "Neuen Universum" von 59 oder 60 sah er beeindruckend aus...

OT:
Wurde in der Zeit auch die Brennstoffzelle bereits vorgestellt. Als alternativ-Energiequelle. Spricht jetzt neu auch wieder keiner mehr von...

War immer gut das "Neue Universum" so eine Art PM-Jahresband
 
Vergiss nicht, dass die C.450 tatsächlich geflogen ist, nur nicht wirklich erfolgreich, damit passt sie mE hervorragend in diese Kategorie, da sie sich eindeutig nicht durchgesetzt hat, unabhängig davon, ob der Entwurf jemals eine Chance hatte das zu tun.

In dieser Zeit gab es generell verrückte Konzepte, wenn auch OT siehe das Atlantropa-Projekt und der uneingeschränkte Glauben an die Atomkraft (Überlegungen zu "Atomautos").
Atlantropa ? Wikipedia
 
Vergiss nicht, dass die C.450 tatsächlich geflogen ist, nur nicht wirklich erfolgreich, damit passt sie mE hervorragend in diese Kategorie, da sie sich eindeutig nicht durchgesetzt hat, unabhängig davon, ob der Entwurf jemals eine Chance hatte das zu tun.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, das das besonders gut geflogen ist.

Das ist für mich auch eines von diesen Konfigurationen, das für mich eher rätselhaft ist, das es sich nicht durchgesetzt hat, der Tandem.

Tandem wing - Wikipedia, the free encyclopedia
 

Anhänge

  • FlyingFlea-1L.jpg
    FlyingFlea-1L.jpg
    182,3 KB · Aufrufe: 503
  • Front.jpg
    Front.jpg
    31,7 KB · Aufrufe: 473
  • Left.jpg
    Left.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 494
  • Top.jpg
    Top.jpg
    100,6 KB · Aufrufe: 473
  • m35_libellula_3v.jpg
    m35_libellula_3v.jpg
    94 KB · Aufrufe: 498
Interessant werden in naher Zukunft die Flugautos aber ich denke sie werden sich genauso wie ihre Vorgänger in den 50ziger und 60zigern nicht am Markt etablieren.das holländische projekt VPal soll 2011 die Serienreife erlangenFlugauto  Vpal.jpg

Skycar Moller M400.jpg

für das Amerikanische Projekt Skycar werden Investoren für die Produktion gesucht
 

Anhänge

  • Flugauto1 Pval.jpg
    Flugauto1 Pval.jpg
    11,9 KB · Aufrufe: 463
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Interessant werden in naher Zukunft die Flugautos aber ich denke sie werden sich genauso wie ihre Vorgänger in den 50ziger und 60zigern nicht am Markt etablieren.das holländische projekt VPal soll 2011 die Serienreife erlangenAnhang anzeigen 6692

Anhang anzeigen 6694

für das Amerikanische Projekt Skycar werden Investoren für die Produktion gesucht

interessant, aber leider off-topic, da eigentlich zukunft...sorry
 
Exotisch nicht, eigenartig nicht.
Aber auch nicht durchgesetzt.

Ich bin ein großer Fan der Rhein Flugzeugbau. Die haben sehr gute Ideen gehabt, die ich auch mal in nem Entwurf an der HTL Eisenstadt für Flugtechnik sah.

Ich frag mich, warum eigentlich der Mantelpropeller sich net durchsetzen konnte...die Idee funktioniert ja gut.
 
Ich bin ein großer Fan der Rhein Flugzeugbau. Die haben sehr gute Ideen gehabt, die ich auch mal in nem Entwurf an der HTL Eisenstadt für Flugtechnik sah.

Ich frag mich, warum eigentlich der Mantelpropeller sich net durchsetzen konnte...die Idee funktioniert ja gut.

ich denke mal, es wird der fehlende Wankelmotor sein.
Müsste ja in einer gewissen Serie produziert werden, sonst sind einfach die kosten zu hoch
 
Ich bin ein großer Fan der Rhein Flugzeugbau. Die haben sehr gute Ideen gehabt, die ich auch mal in nem Entwurf an der HTL Eisenstadt für Flugtechnik sah.

Ich frag mich, warum eigentlich der Mantelpropeller sich net durchsetzen konnte...die Idee funktioniert ja gut.

Der Grundgedanke war, das Anfangstraining der Luftwaffe mit einem Trainer zu machen, dessen Flugeigenschaften denen eines Flugzeuges mit Strahlantrieb ähneln, das aber nicht durch Turbinen angetrieben wird, weil diese in Beschaffung und Unterhalt sehr viel teurer sind ans andere Motoren. Diese Grundüberlegung von Hanno Fischer war sicher richtig. Außerdem spart man auf diese Weise an Trainingszeit beim Umschulen auf Jets.

Aus Platzgründen brauchte man als Antrieb den Wankel- Motor. Als NSU den Bau von Wankelmotoren einstellte, fehlte sieses Triebwerk und wurde durch Allison-Turbinen ersetzt. Damit war der wirschaftliche Pfiff weitgehend weg.

Außerdem verlegte in dieser Zeit die deutsche Luftwaffe das gesamte Training in die USA und die Verwendung der Fantrainers hätte den Aufbau einer neuen logistischen Linie der Luftwaffe in den USA bedeutet, wo Anfangstrainer mit jeder Art von Logistik in Hülle und Fülle vorhanden waren.

Die Royal Thai Air Force hat dann 46 mit Turbinen bestellt, die zerlegt giefert wurde. Alle hat man jedoch in Thailand nicht zusammengebaut, sondern nur etwa die Hälfte. Warum und was mit dem Rest geschehen ist, weiß ich auch nicht.
 
Der Grundgedanke war, das Anfangstraining der Luftwaffe mit einem Trainer zu machen, dessen Flugeigenschaften denen eines Flugzeuges mit Strahlantrieb ähneln, das aber nicht durch Turbinen angetrieben wird, weil diese in Beschaffung und Unterhalt sehr viel teurer sind ans andere Motoren. Diese Grundüberlegung von Hanno Fischer war sicher richtig. Außerdem spart man auf diese Weise an Trainingszeit beim Umschulen auf Jets.

Aus Platzgründen brauchte man als Antrieb den Wankel- Motor. Als NSU den Bau von Wankelmotoren einstellte, fehlte sieses Triebwerk und wurde durch Allison-Turbinen ersetzt. Damit war der wirschaftliche Pfiff weitgehend weg.

.

Ich kenne mich jetzt mit Flugzeugen zu wenig aus, aber würde der Wankelmotor nicht gewisse Vorteile als Flugzeugantrieb bieten?
Ich denke da an die häufige Verwendung des Sternmotors und natürlich auch des Umlaufmotors im 1. WK die sich ja in etlichen Eigenschaften ähnlich wie ein Wankel verhalten müssten.

Ich habe dazu auch schon mal etwas gelesen, ist aber schon länger her, und es fällt mir nur so schemenhaft wieder ein.
 
Ich kenne mich jetzt mit Flugzeugen zu wenig aus, aber würde der Wankelmotor nicht gewisse Vorteile als Flugzeugantrieb bieten?
Ich denke da an die häufige Verwendung des Sternmotors und natürlich auch des Umlaufmotors im 1. WK die sich ja in etlichen Eigenschaften ähnlich wie ein Wankel verhalten müssten.

Ich habe dazu auch schon mal etwas gelesen, ist aber schon länger her, und es fällt mir nur so schemenhaft wieder ein.

Ein Kreiskolben(Wankel)motor und ein Sternmotor haben soviel gemeinsam wie ne Turbine und ein Kolbenmotor
Der Vorteil eines Wankels sind wesenlich geringere größe und Gewicht bei gleichen "Hubraum" allerdings hat man die Probleme mit den Dichtlippen an den Kolbenkanten nie richtig in den Griff bekommen.
Und Propellertubinen sind im Bereich bis 400 PS nicht so effektiv wie Kolbentriebwerke
 
Ein Kreiskolben(Wankel)motor und ein Sternmotor haben soviel gemeinsam wie ne Turbine und ein Kolbenmotor
Der Vorteil eines Wankels sind wesenlich geringere größe und Gewicht bei gleichen "Hubraum" allerdings hat man die Probleme mit den Dichtlippen an den Kolbenkanten nie richtig in den Griff bekommen.

Da kenne ich mich jetzt aus.
Die Dichtungsprobleme sind seit Ende der 60er gelöst. Längst kein Thema mehr, das sehr hohe Kolbengewicht ist längst gelöst, usw. usf.
Verzichtet wurde auf die Großserienproduktion, weil nach damaliger Rechnung den sehr hohen Anfangskosten für die Großserien-Einrichtung kein entsprechender Kostenvorteil entgegenstand.

Nein, die sich im Kreis bewegenden Massen bei Umlauf- Stern- und Wankel-Motor müssen positive Auswirkungen auf das Flugverhalten haben.
 
Da kenne ich mich jetzt aus.
Die Dichtungsprobleme sind seit Ende der 60er gelöst. Längst kein Thema mehr

deshalb grüßten sich die RO 80 Fahrer in den 70iger auch mit der Zahl der eingebauten Motoren entsprechend gespreitzen Fingern.
Die Umlaufmotoren benutze man im WW1 hauptsächlich um das Gewicht des des Schwungrades zu sparen,da durch das sich um die Kurbelwelle drehende Motorgehäuse genug bewegte Masse zur Verfügung stand um den Motor am Laufen zu halten.Der zweite Grund der für die Umlaufmotoren sprach waren die bessere Kühlung der Zylinder.
der Große Nachteil des Umlaufmotors ist die mangelende Möglichkeit der Drehzahlsteuerung,sie hatten nur 2 Gasstellungen An und Aus.Durch die hohe bewegte Masse reagierten die Motoren viel zu dräge.Beim Landeanflug wurde deshalb die Motordrehzahl mit Hilfe eines Zündunterbrechers reduziert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
deshalb grüßten sich die RO 80 Fahrer in den 70iger auch mit der Zahl der eingebauten Motoren entsprechend gespreitzen Fingern.
.


Und die Daimler-Fahrer haben allesamt eine Tankstelle ihr eigen nennen müssen, weil sie 25 liter aufwärts gesoffen haben, die BMW´s haben Zylinderkopfprobleme gehabt wie verrückt, bei jedem lastwechsel blaue Fahne, sprich 2 ltr Öl auf 500km, die Porsches haben im Prospekt gerostet, deshalb haben die ab 76 dann die Vollverzinkung eingeführt und und...

interessieren Dich weitere Details über die Fahrzeuge ca. 1970? Wobei ich Dir flüstern kann, dass ich sehr genau weiß wovon ich rede.


Abgesehen davon, beim Wankel verwechselt Du die 60er mit den 70ern.
Als mein Vater 1972 starb, habe ich seinen Ro 80 geerbt und bin ihn bis 1984 über 200.000 km gefahren. Den 2. Motor 130.000 km. Den hat Audi NSU zu 100% bezahlt. eine Laufleistung die der Huber damals auch nicht besser hatte.
Und ärgere mich heute noch, das ich den Wagen jemals hergegeben habe.
 
da das Pval Projekt ja zu aktuell ist,hier mal ein Vorläufer
es handet sich um das Waterman-Aerobile
Spannweite 12m
Länge 6,1m
V max 177 km/h Luft
V max 88 km/h Strasse
Erstflug 21.03.1937
180px-Waterman_Aerobile_6.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
noch mal das Aerobile aus einer anderen Sicht
habs warum auch immer nicht in den letzten Beitrag rein kopiert kriegt:rotwerd:
waterman_arrowbile.jpg
 
Zurück
Oben